Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918
Das Buch

Das Buch

Zu den Kriegssammlungen hat die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken einen Themenband mit 30 Beiträgen herausgegeben. Er ist im Mai 2014 im Verlag Vittorio Klostermann erschienen und bietet eine aktuelle und repräsentative Bestandsaufnahme der Kriegssammlungen in Deutschland und Österreich. Exemplarisch wird dargestellt, wie das große Ereignis Weltkrieg gesammelt, dokumentiert und erinnert wurde.

Versammelt sind Beiträge aus Bibliotheken, Archiven und Museen – so wie es auch der Sammlungsrealität der Kriegsjahre entsprach, in der eine spartenspezifische Spezialisierung kaum erkennbar war. Sammlungen verschiedenster Art und Größe sind dabei, Protagonisten der Sammelbewegung und Nebenakteure. Mehrere Beiträge fokussieren auf einzelne Gattungen von Sammelgegenständen wie Bilderbogen, Vivatbänder, Postkarten, Notgeld, Fliegerabwürfe, Plakate und Fotografien. Andere informieren exemplarisch über die damals überall angestrebten musealen Projekte oder berichten am lokalen Beispiel von den weit verbreiteten kommunalen Ehrenalben- und Kriegschronik-Vorhaben. Auch der Frage, wie die Sammlungen untereinander durch Kooperation und Konkurrenz verbunden waren, wird nachgegangen.

Den Auftakt bildet ein Beitrag aus Bonn zur Vorgeschichte der Kriegssammlungen, nämlich zu den 1911 staatlich initiierten Sammlungen von Kriegstagebüchern und -briefen in Preußen. Aber auch die Nachgeschichte wird beleuchtet und am Beispiel Weimar der Umgang mit den Sammlungen unmittelbar nach dem folgenden Zweiten Weltkrieg dargestellt. Am Schluss steht der Blick von außen, wenn in einem Beitrag aus London die Wahrnehmung der deutschen Kriegssammlungen in Großbritannien zum Thema wird. Und nicht zuletzt richtet sich der Blick auch auf heute, wenn Beiträge aus Regensburg und aus Straßburg am Beispiel der aktuellen Europeana 1914-1918-Projekte berichten, wie das Sammlungsmaterial im Zusammenhang des Weltkriegsgedenkens auf zeitgemäße und interessante Weise sowohl für die Forschung als auch für die Allgemeinheit präsentiert und ergiebig gemacht werden kann.

Flyer zum Buch

Kriegssammlungen 1914-1918
Herausgegeben von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Frankfurt am Main: Klostermann, 2014. 524 Seiten.
ISBN 978-3-465-04215-0
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 114.

 


Vorwort


Einführung

   


AIBE-MARLENE GERDES
Kriegssammlungen 1914–1918. Eine Einführung

 


Kriegssammlungen vor 1914

   


MICHAEL HERKENHOFF
„Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten“.
Die preußischen Kriegssammlungen 1911–1914/18

 


Kriegssammlungen 1914–1918

   


HANS-CHRISTIAN PUST
Was sammelten Kriegssammlungen?
HANS-CHRISTIAN PUST
Kriegssammlervereinigungen und ihre Publikationsorgane

 


Die Sammlungen

   


Bamberg
STEFAN KNOCH
Die Weltkriegssammlung der Staatsbibliothek Bamberg. Genese, Erschließung, Motivation


Berlin
SIGRUN PUTJENTER
„Nun aber wollen wir sie dreschen!“ Bilderbogen in der Sammlung „Krieg 1914“ der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Detmold
HELLFAIER, DETLEV
Vivatbänder als Umzugsfunde. Das allmähliche Comeback der Detmolder Kriegssammlung


Dresden
KONSTANTIN HERMANN
(K)Eine Kriegssammlung in der Königlichen Landesbibliothek Dresden


Düsseldorf
JOHANNES HECK
„Kriegsbilder aus Düsseldorf“. Ein halbprivates Tagebuch als Teil der regionalen Kriegserinnerungen


Elberfeld
UTE SCHARMANN
Das Engagement der Stadtbücherei Elberfeld während des Ersten Weltkriegs. Kriegssammlung und Literaturversorgung ins „Feld“.


Erlangen
CHRISTINA HOFMANN-RANDALL
Der Erste Weltkrieg im Bild. Postkarten als Mittel der Propaganda und als privates Zeugnis


Frankfurt am Main
JULIANE VOSS
Geld in Not. Die Papiergeldsammlung Arnold Kellers in der Deutschen Bundesbank


Freiburg im Breisgau
MICHAEL FISCHER
Jedes Deutschen Ehrenpflicht. Die Sammeltätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs als patriotische Aufgabe


Hamburg
OLAF MATTHES, ORTWIN PELC
„In den Spuren der Geschütze … wandelt der Forscher einher.“ Die Sammlungen zum Ersten Weltkrieg im Museum für Hamburgische Geschichte 1914–2013


Hannover
ANDREAS FAHL
Hindenburg, Heldenverehrung und Kriegsalltag. Die Weltkriegssammlung in Hannover 1914 bis heute


Hildesheim
MICHAEL SCHÜTZ
„… der Nachwelt ein Bild von dem jetzigen gewaltigen Ringen um Deutschlands Sein oder Nichtsein … geben.“ Das Kriegsmuseum der Stadt Hildesheim 1915–1920


Jena
JOACHIM OTT
Das Jenaer Kriegsarchiv


Karlsruhe
ERNST OTTO BRÄUNCHE
„Erinnerung an die große Zeit“. Die Kriegssammlungen des Stadtarchivs Karlsruhe


Leipzig
MICHAEL TOBEGEN
Ein Trommelfeuer von bedrucktem Papier. Fliegerabwürfe in der Deutschen Nationalbibliothek


Nürnberg
CHRISTINE SAUER
Die verlorene Weltkriegssammlung der Stadtbibliothek Nürnberg


Osnabrück
BIRGIT KEHNE
„Zum dauernden Gedächtnis an diese Helden“. Das Projekt Ehrenalbum im Osnabrücker Kriegsarchiv


Regensburg
BERNHARD LÜBBERS
„Unverhofft kommt oft …“. Eine moderne Sammlung zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in der Staatlichen Bibliothek Regensburg


Speyer
ARMIN SCHLECHTER
Die Pfalz im Ersten Weltkrieg im Spiegel von Plakaten und Maueranschlägen


Straßburg
JEROME SCHWEITZER
Préparer le centenaire de la Grande guerre. L'action des bibliothèques


Stuttgart
CHRISTIAN WESTERHOFF
Alle beachtenswerten Kriegsmomente festgehalten! Die Fotosammlungen der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg


Tübingen
WILFRIED LAGLER
Karl Geiger und sein „Liebeskriegswerk“. Die Sammlung „Kriegsliteratur Laiblin“ in der Universitätsbibliothek Tübingen


Weimar
ROLAND BÄRWINKEL
Auszusondern? Vom Umgang mit Kriegsliteratur an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach 1945


Wien
CHRISTIAN MARYŠKA
„Eines verlorenen Krieges gedenkt man nicht gerne.“ Zur Gründung der Kriegssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek


GERHARD MURAUER, ALFRED PFOSER
Der Bürgermeister sammelt. Die Kriegssammlungen von Wienbibliothek im Rathaus und Wien Museum


Der Blick von außen


MICHAEL SCHMALHOLZ
Feindbeobachtung im „Krieg der Geister“.
Die deutschen Kriegssammlungen in der britischen Wahrnehmung

 


Personen- und Sachregister


Autorenverzeichnis