Drucken
Region Bayern
Ort Augsburg
Institution Staats- und Stadtbibliothek Augsburg  GND  Wikipedia
Adresse Schaezlerstraße 25. 86152 Augsburg
Webadresse der Institution www.susb-augsburg.de
Ansprechpartner Dr. Brigitte Schürmann
Auskunft am 20130130 20131217
Ort der Sammlung 1917 Augsburg
Sammlung 1917 Staats-, Kreis- und Stadtbibliothek Augsburg  GND  Wikipedia
Adresse der Sammlung 1917 Schaezlerstraße 25
Leiter der Sammlung Schmidbauer, Richard  GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Augsburg. Staats-, Kreis-und Stadtbibliothek.
Leiter: Stadtbibliothekar Dr. Richard Schmidbauer.
Neben der Bibliothek besteht eine kleine Kriegsschriftensammlung, die Flugschriften u. Veröffentlichungen der Behörden in Kriegsgebiet u. Heimat enthält.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 6
Erhaltung Die Sammlung ist erhalten.
erhaltene Bestände Bücher
Zeitschriften
Zeitungen
Flugschriften
Amtsdruckschriften
Feldzeitungen
Zeitungen der besetzten Gebiete
Auslandszeitungen
Verlust Keine Kriegsverluste 1939-1945
Aufstellung Der im Systematischen Katalog der Bibliothek nachgewiesene Teil der Sammlung ist im allgemeinen Bestand des Faches Geschichte aufgestellt, der ursprünglich nach Autoren geordnet war. Die Zeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs wurden in den allgemeinen Zeitungsbestand integriert. Daneben gibt es vier Archivkartons (30,5 x 35,5 x 42 cm) mit unerschlossenem Material zum Ersten Weltkrieg; in diesen befinden sich in wenigen Einzelexemplaren auch Feldzeitungen, Zeitungen der besetzten Gebiete und Auslandszeitungen aus dem Ersten Weltkrieg.
Ergänzung Die Sammlung wurde nachträglich ergänzt um Kriegsliteratur, die zusätzlich im Systematischen Katalog Geschichte verzeichnet wurde.
ergänzte Bestände Bücher
Zeitschriften
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind vorhanden
Inventarisierung Die Sammlung ist teilweise inventarisiert.
Datum der Inventarisierung ca. 1930
Inventarbücher Die Inventarbücher sind erhalten.
Ort der Inventarbücher Teil des Systematischen Katalogs
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten.
Art des Aktenmaterials Die maschinenschriftlichen Jahresberichte der Bibliothek mit eingeklebten Beigaben (z.B. Zeitungsausschnitten, Einladungen etc.) geben Auskunft zu Aufbau und Geschichte der Sammlung (Signatur: 4° Aug 1550, nicht verleihbar).
Ort des Aktenmaterials Bibliotheksarchiv
Materialbeschaffung Aussagen zur Materialbeschaffung sind nicht möglich.
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war nicht Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Sammlung war nicht Mitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen.
Zur Geschichte der Sammlung Nach Angaben des Jahrbuchs der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 5 hat die Bibliothek nach Ende des Ersten Weltkriegs die Offiziersbibliotheken des 4. Feldartillerieregiments (rd. 7000 Bände) und des 3. Infanterie-Regiments (rd. 12000 Bände) übernommen.
Erschließung Die Sammlung ist teilweise erschlossen.
Datum der Erschließung ca. 1930
zeitgenössischer Nachweis in den allgemeinen Katalogen Die Sammlung wurde frühestens um 1930 teilweise im Systematischen Katalog Geschichte mitverzeichnet. Dort wurde auch später angeschafftes Material nachgetragen. Der Systematische Katalog enthält keine Signaturen; diese müssen am Online-Katalog bzw. am Alphabetischen Zettelkatalog (sofern noch nicht konvertiert) recherchiert werden. Der Systematische Katalog ist als handschriftlich geführter Bandkatalog erhalten und benutzbar.
aktueller Nachweis: Alphabetischer Katalog Zettelkatalog alphabetisch, fast vollständig in den Online-Katalog konvertiert
aktueller Nachweis: Systematischer Katalog Bandkatalog systematisch, nichtkonvertiert
aktueller Nachweis: Online-Katalog Online-Katalog
gezielte Recherche im Online-Katalog Eine gezielte Recherche nach Bestandteilen der Sammlung ist nicht möglich.
aktueller Nachweis: Verbundsystem BVB-Verbundkatalog
ZDB-Nachweis von Periodika ja
Digitalisierung Die Sammlung ist nicht digitalisiert.
Literatur zur Sammlung Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 4-5.
Autor des Datensatzes Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 11.01.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de