Drucken
Region Bayern
Ort Bamberg
Institution Stadtarchiv Bamberg  GND  Wikipedia
Adresse Untere Sandstraße 30a. 96049 Bamberg
Webadresse der Institution http://www.bamberg.de/stadtarchiv
Ansprechpartner Horst Gehringer
Auskunft am keine Auskunft
Ort der Sammlung 1917 Bamberg
Sammlung 1917 Stadtarchiv Bamberg   GND  Wikipedia
Leiter der Sammlung Wächter, Adolf   GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Bamberg. Städtisches Kriegsarchiv.
Kriegsdokumente u. Gegenstände aller Art aus dem Heimats- u. Kriegsgebiet. Zeitschriften. Mehrere Ausgaben von Zeitungen in ganzen Exemplaren u. Ausschnitten. Kriegsdrucksachen. Veröffentlichungen der Behörden in großer Auswahl. Sämtl. Bekanntmachungen des Magistrats Bamberg. Kriegsandenken. Lebensmittelkarten der Stadt Bamberg.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 6
Erhaltung Die Sammlung ist teilweise erhalten.
Angaben zum Bestand Unterschieden wird zwischen der "Kriegssammlung" (Signatur: K.S.) mit gedruckten und handschriftlichen Materialien, aber auch gegenständlichen Objekten wie Brieftaschen und Einwickelpapier, Topfreinigern, Stoffmustern, Papierschnüren, Milchsaugern, Zahnstochern, Sohlenschützern, Notgeld, Uniform- und Munitionsteilen etc. und dem "Kriegsarchiv" (Signatur: C 56) mit hauptsächlich Aktenmaterial.
erhaltene Bestände Lebensmittelkarten
Amtsdruckschriften
Drucksachen
Zeitungsausschnitte
Akten
Plakate
Postkarten
Flugblätter
Flugschriften
Bücher
Zeitschriften
Feldzeitungen
Notgeld
Medaillen und Münzen
Militaria
Firmenschriften
Vereinsschriften
Schulschriften
Maueranschläge
Fotografien
Marken
Zeitungen der besetzten Gebiete
Karten
Briefe, handschriftlich
Zeitungen
Umfang der erhaltenen Bestände Das Kriegsarchiv (Signatur: C 56) ist mit 1232 Archiveinheiten erhalten. Die Kriegssammlung (Signatur: K.S.) umfasst noch 3281 Einheiten: K.S. B (Bücher, 630 Einheiten), K.S. C Zeitschriften - K.S. C a (Tageszeitungen, 242 Einheiten), K.S. C b (Unterhaltungsbeilagen, Postkarten, Einblattdrucke, Telegramme, Anschläge, Verordnungen, 776 Einheiten), K.S. C c (Zeitungsausschnitte, Listen, Formulare, 253 Einheiten), K.S. D (Fotos, Bildbände, Plakate, Notgeld-Sammlungen, Listen, 590 Einheiten), K.S. E (Topographische Karten und Pläne, 33 Einheiten), K.S. F Handschriften (Briefe, Tagebücher, Postkarten, 117 Einheiten), K.S. G (Gegenständliches, 16 Einheiten)
Aufstellung Die Kriegssammlung ist geschlossen systematisch aufgestellt.
Sammlungssignatur(en) C 56 (Kriegsarchiv). - K.S. (Kriegssammlung)
separat aufgestellte Sammlungsteile Verschiedene Archivalien wie Zeitungen, Bücher und Zeitschriften wurden bei der Neuordnung der Sammlung 1983 in andere Bestände übernommen und sind dort mit eigenen Signaturen nachgewiesen.
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind vorhanden
Inventarisierung Die Sammlung ist inventarisiert.
Datum der Inventarisierung 1927, Neuverzeichnung 1983
Inventarbücher aktuelle Inventarbücher und ein zeitgenössisches "Verzeichnis" liegen vor.
Ort der Inventarbücher Stadtarchiv Bamberg
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten.
Art des Aktenmaterials Unterlagen zur Beschaffung etc.
Ort des Aktenmaterials Stadtarchiv Bamberg, Bestand C 56 + 680: Betr. u.a. Anlegung von Kriegssammlungen und Kriegsarchiven 1915-1922
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war nicht Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Sammlung war nicht Mitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen.
Bezug der "Mitteilungen" des Verbandes Jahrgang 1919 ist vorhanden (Signatur: K.S. Z 415)
Zur Geschichte der Sammlung Die Kriegssammlung des Stadtarchivs Bamberg wurde auf Betreiben des damaligen Oberbürgermeisters Adolf Wächter errichtet. Nach einer vorläufigen Unterbringung in der städtischen Registratur kam der Bestand bis 1927 endgültig in die Verwaltung des Stadtarchiv und wurde dort erschlossen. Durch die folgenden Umzüge des Stadtarchivs geriet die Sammlung in Unordnung, so dass eine weitere Benutzung vorerst unmöglich wurde und die Sammlung zeitweise sogar als verschollen galt. 1983 wurde mit der Einarbeitung vagabundierender Bestände begonnen, wobei auch die Großteile der Kriegssammlung wieder auftauchten. Anhand erhalten gebliebener Listen wurde sie rekonstruiert und neu verzeichnet. Zahlreiche in den alten Verzeichnissen aufgeführten Archivalien müssen jedoch als verschollen gelten. Einzelne Archivalien wurden in andere Bestände übernommen und sind dort mit einer neuen Signatur versehen.
Erschließung Die Sammlung ist vollständig über die Online-Findmittel recherchierbar.
Datum der Erschließung 1983
aktueller Nachweis: Findbücher Nachweis in Online-Findbüchern: www.stadtarchiv-bamberg.de/index.php?id=online-findmittel
Findbuch Online-Findbuch zum Bestand "Kriegssammlung": Archivische Sammmlungen; K.S. (Kriegssammlung)
Webadresse des Findbuches http://www.archivdatenbank.bamberg.de/rech.FAU?sid=82D4859C9&dm=1&auft=0
weiteres Findbuch Online-Findbuch zum Bestand "Kriegsarchiv": C. Neuere städtische Bestände (ab ca. 1803); C 56 Kriegsarchiv
Webadresse des Findbuches http://www.archivdatenbank.bamberg.de/nav.FAU?sid=82D4859C17&dm=1&erg=H&npos=1
Autor des Datensatzes Aibe-Marlene Gerdes und Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 11.01.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de