Drucken
Region Berlin
Ort Berlin
Institution Deutschland / Auswärtiges Amt / Bibliothek  GND  Wikipedia
Adresse Auswärtiges Amt. Referat 116. Bibliotheks- und Informationsvermittlung. Werderscher Markt 1. 10117 Berlin
Webadresse der Institution http://www.auswaertiges-amt.de
Ansprechpartner 116-information@auswaertiges-amt.de
Auskunft am 20100308 20131212
Ort der Sammlung 1917 Berlin
Sammlung 1917 Deutsches Reich / Auswärtiges Amt / Bibliothek  GND  Wikipedia
Adresse der Sammlung 1917 Wilhelmstr. 76
Leiter der Sammlung Saß, Johann  GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Berlin. Bibliothek des Auswärtigen Amts.
Leiter: Oberbibliothekar Saß.
Kriegsliteratur, die durch die dienstl. Zwecke des Auswärtigen Amts bedingt und ausschließl. für diese bestimmt ist.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 7
Erhaltung Die Sammlung ist teilweise erhalten.
Angaben zum Bestand Unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde im Auswärtigen Amt ein Referat zur Kriegsschuldfrage gegründet. Entsprechend umfangreich ist die Literatur über Kriegsursachen und die sogenannte Kriegsschuldfrage, u.a. die amtlichen Farbbücher der kriegsführenden Staaten.
erhaltene Bestände Amtsdruckschriften
Bücher
Drucksachen
Flugblätter
Vereinsschriften
Zeitungen
Zeitschriften
Umfang der erhaltenen Bestände ca. 44 lfm Bestände
Verlust Teilverlust infolge Kriegshandlungen 1939-1945. Das Gebäude Wilhelmstr. 76 wurde zerstört, die Bibliothek in Berlin und an den Auslagerungsorten 1945 beschlagnahmt (Quelle: Leyh)
Aufstellung Die Sammlung war geschlossen separat aufgestellt.
Sammlungssignatur(en) Die Sammlung war unter der Signatur Z aufgestellt.
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind geringfügig vorhanden
Aktenmaterial Wenig Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten.
Art des Aktenmaterials Bericht über die Geschichte des Auswärtigen Amts (Bs 4306911).
Ort des Aktenmaterials Auswärtiges Amt Berlin
Materialbeschaffung Aussagen zur Materialbeschaffung sind nicht möglich.
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war nicht Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Sammlung war Mitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen. Dr. Johann Saß war Gründungs- und Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Kriegssammlungen.
Tauschbeziehungen Bayerische Hofbibliothek München, Universitätsbibliothek Straßburg, Deutsche Bücherei Leipzig
Belege in den "Mitteilungen" des Verbandes Jg. 1921, H. 4, S. 141.
Belege in sonstigen Sammlerorganen Zentralblatt für Bibliothekswesen 36 (1919), S. 162
Zur Geschichte der Sammlung Von den im Jahre 1943 vorhandenen ca. 175.000 Bänden der Bibliothek des Auswärtigen Amtes wurden ca. 160.000 ausgelagert. Während die restlichen 15.000 Bände in Berlin den Bombenangriffen zum Opfer fielen, müssen von den ausgelagerten Beständen ca. 100.000 Bände als verschollen angesehen werden. Gerettet wurden ca. 60.000 Bände, die Anfang 1943 in die Niederlausitz, 1945 nach Hessen gebracht worden waren. Sie wurden bei Kriegsende durch amerikanische Truppen beschlagnahmt und 1950 an das Auswärtige Amt zurückgegeben. Vereinzelte Reste der in Berlin verbliebenen Bestände wurden im September 1945 geborgen und auf die Staatsbibliothek, die Ratsbibliothek und das Geheime Staatsarchiv verteilt. (Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände)
separater zeitgenössischer Katalog Vermutlich wurde kein Spezialkatalog angelegt.
gedruckter Bestandskatalog Auswärtiges Amt (Hrsg.): Ausgewählte Neuerwerbungen der Bibliothek des Auswärtigen Amts 1914-1918. Berlin 1918.
Literatur zur Sammlung Ausgewählte Neuerwerbungen der Bibliothek des Auswärtigen Amts 1914-1918. Vorrede: Sass, Johann. [Berlin 1918]. 177 S.
Saß, Johann: Geheime Kriegsdrucksachen. In: Mitteilungen des Verbands deutscher Kriegssammlungen 1 (1919), H. 1, S. 17-19.  
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1919/0024
Leyh, Georg: Die deutschen Wissenschaftlichen Bibliotheken nach dem Krieg. Tübingen 1947, S. 51.
Kröger, Martin: Akten zum Ersten Weltkrieg im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts. In: Clio-online / Themenportal Erster Weltkrieg. Stand: 01/2012. 
http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/site/lang__de-DE/40208783/Default.aspx
Autor des Datensatzes Aibe-Marlene Gerdes und Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 11.01.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de