Region | Berlin |
Ort | Berlin |
Institution |
Staatsbibliothek Berlin
![]() ![]() |
Adresse | Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Unter den Linden 8. 10117 Berlin |
Webadresse der Institution | http://staatsbibliothek-berlin.de |
Webadresse der Sammlung | http://staatsbibliothek-berlin.de/sammlungen/galerie/a-z/sammlung-krieg-1914 |
Ansprechpartner | Dr. Jens Prellwitz |
Auskunft am | 20130503 |
Ort der Sammlung 1917 | Berlin |
Sammlung 1917 |
Königliche Bibliothek zu Berlin
![]() ![]() |
Adresse der Sammlung 1917 | Unter den Linden 38 |
Leiter der Sammlung |
Schultze, Walther
![]() ![]() |
Beschreibung bei Buddecke |
Berlin. Königliche Bibliothek. NW 7, Unter den Linden 38. Kriegssammlung. Leiter: Oberbibliothekar Prof. Dr. Walther Schulze. Eine möglichst vollständige Sammlung der die Zeitereignisse betreffenden Druckschriften aus Inland, Okkupations-und Operationsgebiet, aus Feindesland und den neutralen Ländern. Bücher, Zeitschriften, Kriegszeitungen vollständig, andere Zeitungen des In- und Auslandes in angemessener Auswahl. Veröffentlichungen aus Gefangenenlagern. Kriegsdrucksachen. Veröffentlichungen heimatlicher Behörden, Kriegskarten aus den feindlichen Ländern. Künstlerische Darstellungen von Kriegsereignissen. Handschriftliche Kriegsberichte und Kriegsschilderungen, Feldpostbriefe in Orginal [sic] und Abschrift u.a.m. Für 1916 und 1917 ist hierfür je ein Zuschuß von 50 000 M über den allgemeinen Vermehrungsfonds hinaus bewilligt. |
Webadresse von Buddecke | http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685 |
Seite | 14 |
Erhaltung | Die Sammlung ist erhalten. |
erhaltene Bestände | Amtsdruckschriften |
Auslandszeitungen | |
Briefe, handschriftlich | |
Bücher | |
Druckgrafik | |
Drucksachen | |
Feldzeitungen | |
Firmenschriften | |
Fliegerabwürfe | |
Flugblätter | |
Flugschriften | |
Fotografien | |
Karten | |
Lagerzeitungen | |
Lazarettzeitungen | |
Maueranschläge | |
Notgeld | |
Plakate | |
Schulschriften | |
Vereinsschriften | |
Verlustlisten | |
Zeitschriften | |
Zeitungen | |
Zeitungen der besetzten Gebiete | |
Zeitungsausschnitte | |
Umfang der erhaltenen Bestände | Diese Sondersammlung zum Ersten Weltkrieg wurde schon kurz nach dem Beginn der Kampfhandlungen eingerichtet. In einem Aufruf an die Öffentlichkeit bat die damalige Königliche Bibliothek Berlin, ihr alle mit dem gerade begonnenen Krieg in Verbindung stehenden Veröffentlichungen zuzusenden. Die zugesandten Materialien wurden in einer eigens eingerichteten Kriegsakzession bearbeitet und unter der Signatur "Krieg 1914-lfd. Nummer" aufgestellt. Die letzte vergebene Signatur lautet "Krieg 1914-35.205". Die Zahl der tatsächlich eingearbeiteten Bände muss aber wenigstens doppelt so hoch angesetzt werden, da auch für mehrbändige Werke, Zeitschriften und Serien nur eine Signatur vergeben wurde. Ungeachtet der Verluste während der Verlagerung im Zweiten Weltkrieg stehen auch heute noch 40.000 Bände zur Verfügung. Ihren besonderen Wert erhält die Sammlung dadurch, dass sie nicht nur die Veröffentlichungen aus Deutschland und den mit dem Deutschen Reich verbündeten Staaten enthält. In großem Umfang wurde auch Literatur aus den neutralen und Feindstaaten gesammelt, mit deren Beschaffung spezielle Agenten beauftragt waren. Die gleichzeitige Verfügbarkeit von Darstellungen verschiedener Kriegsparteien zu den gleichen Sachverhalten macht den besonderen wissenschaftlichen Wert dieser Sammlung aus. (Quelle: http://staatsbibliothek-berlin.de/sammlungen/galerie/a-z/sammlung-krieg-1914) |
nicht erhaltene Bestände | Die Sammlung "Krieg 1914" beschränkte sich auf Drucksachen im weitesten Sinn, daher sind keine handschriftlichen Quellen erhalten. Sondermaterialien wie Fotos, Grafik, Karten, Musikalien, Postkarten u.ä. wurden in den Sonderabteilungen gesammelt und sind dort nur noch zum Teil vorhanden. Künstlerische Darstellungen sind vielfach in Form von Kunstdrucken und Künstlerbüchern enthalten; einige Grafiken sind noch in der Handschriftenabteilung vorhanden. |
Verlust | Teilverlust infolge Kriegshandlungen 1939-1945. Die Bestände wurden nicht geschlossen an einen Ort evakuiert, sondern auf verschiedene Standorte verteilt und sind nicht komplett nach Berlin zurückgekehrt. Bis 1990 waren die rückgeführten Bestände auf beide Häuser, die Deutsche Staatsbibliothek (Ost) und die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (West) verteilt. Verluste der Kriegssammlung wurden in der Deutschen Staatsbibliothek (Ost) ab 1946 durch Ersatzexemplare ausgeglichen. In den Jahren 1993-1998 wurde die getrennte Sammlung wieder zusammengeführt und im Haus Unter den Linden aufgestellt. |
Abgabe | Teile des Berliner Lautarchivs befanden sich früher in der Staatsbibliothek und wurden später an die Humboldt-Universität abgegeben. Plakate, Militaria, Artefakte u.ä. wurden zuerst gesammelt, dann aber schließlich doch nicht in die Sammlung integriert und wieder abgegeben. |
abgegebene Bestände | Tonträger |
abgegeben an Institution |
Berliner Lautarchiv
![]() ![]() |
Webadresse der Institution | http://publicus.culture.hu-berlin.de/lautarchiv |
Aufstellung | Die Sammlung wird geschlossen aufbewahrt. |
Sammlungssignatur(en) | Die Sammlung ist unter der Signatur "Krieg 1914" aufgestellt. |
separat aufgestellte Sammlungsteile | Fotos, Grafik, Karten, Musikalien, Postkarten |
Ergänzung | Die Sammlung wurde kontinuierlich bis in die Gegenwart ergänzt. |
Quellen zur Geschichte der Sammlung | sind vorhanden |
Inventarisierung | Die Sammlung ist inventarisiert. Fotos, Grafik, Karten und handschriftliche Materialien wurden nicht im Rahmen der Sammlung "Krieg 1914" inventarisiert. |
Datum der Inventarisierung | Die Sammlung wurde inventarisiert in den Jahren 1914ff. |
Inventarbücher | Die Inventarbücher sind teilweise erhalten. |
Ort der Inventarbücher | Die Zugangsbücher und Akzessionsjournale befinden sich in der Staatsbibliothek. |
Aktenmaterial | Aktenmaterial zur Sammlung ist nicht erhalten. Das Aktenmaterial wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. |
Materialbeschaffung | Aussagen zur Materialbeschaffung sind möglich. |
Vereinigung der Weltkriegssammler | Die Sammlung war Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler. |
Bezug des "Nachrichtenblatts" der Vereinigung | ja |
Verband deutscher Kriegssammlungen | Die Sammlung war Gründungsmitglied des Verbandes deutscher Kriegssammlungen. Walther Schultze gehörte dem Vorstand an. |
Bezug der "Mitteilungen" des Verbandes | ja |
Belege in den "Mitteilungen" des Verbandes | Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921) H. 2, S. 81 (Desideratenliste) |
Zeitgenössische öffentliche Präsentation | Eine Präsentation der Sammlung "Krieg 1914" während des Ersten Weltkriegs ist nicht bekannt. Gleich zu Kriegsbeginn wurde im neuen Schausaal eine Auswahl der Kriegssammlung 1870/71 ausgestellt (18.12.1014-24.01.1915); im Vorraum der Kartensammlung wurde eine Auslage von Karten und Abbildungen zum gegenwärtigen Krieg veranstaltet; ab Mitte Februar 1915 wurde eine Ausstellung von Autographen in den Räumen der L. Darmstädterschen Autographensammlung gezeigt, mit einer Zusammenstellung von 196 Autographen der deutschen Heerführer im gegenwärtigen Krieg, an der Spitze Kaiser Wilhelm II., sodann der Erfinder und Förderer auf den verschiedenen Gebieten der Kriegstechnik vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart (vgl. Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1915), H. 2, S. 102). |
Zur Geschichte der Sammlung | Die Sammlung erfuhr erst im Laufe der Jahre eine sachliche Erschließung. Ein gesonderter Zettelkatalog weist die Titel in 737 Systemstellen nach. Zur Unterscheidung von den Signaturen werden die Systemstellen mit dem Begriff "Weltkr. + Nummer" angegeben. Eine Systemstellenübersicht mit einem dazugehörigen Verzeichnis der ca. 3.430 Schlagworte wurde 1929 veröffentlicht. Neben Verlusten am Bestand war vor allem die Vernichtung des Sachkataloges als Folge des Zweiten Weltkriegs zu beklagen. In den Jahren 1993-1998 wurde die erhalten gebliebene Literatur auf der Grundlage des Schlagwortrepertoriums neu erschlossen, so dass sie heute der Forschung wieder in einer sachlichen Gliederung zur Verfügung steht. Zum Abschluss der Neuerschließung wurde die Sammlung im Februar und März 1999 in einer Ausstellung vorgestellt. Die Staatsbibliothek ist ständig bemüht, die Bestandsverluste zu ersetzen und nicht vorhandene Veröffentlichungen zu ergänzen. Der Sachkatalog der Sammlung Krieg 1914 kann in der ARK-Online-Systematik (Sachliche Suche 1501-1955) im Bereich Geschichte recherchiert werden. (Quelle: http://staatsbibliothek-berlin.de/sammlungen/galerie/a-z/sammlung-krieg-1914) |
Erschließung | Die Sammlung "Krieg 1914" ist vollständig erschlossen, das Material in den Sonderabteilungen nur teilweise. |
Datum der Erschließung | Die Sammlung wurde katalogisiert in den Jahren 1914ff. |
zeitgenössischer Nachweis in den allgemeinen Katalogen | Alter Realkatalog der Preußischen Staatsbibliothek. Der Alte Realkatalog (ARK) wurde im 19. Jahrhundert als Bandkatalog angelegt und erschließt rund drei Millionen Titel, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. In einem mehrjährigen Projekt (ARK-online) wird die Systematik dieses Sachkatalogs für den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek vollständig aufbereitet, elektronisch erfasst und online zur Verfügung gestellt. |
Webadresse des zeitgenössischen Alphabetischen Katalogs | http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/projekte/ark-online |
aktueller Nachweis: Alphabetischer Katalog | Zettelkatalog alphabetisch, konvertiert |
aktueller Nachweis: Systematischer Katalog | Zettelkatalog systematisch, rekonstruiert auf Grundlage der in den 1920er Jahren angelegten Systematik |
aktueller Nachweis: Online-Katalog | Online-Katalog |
gezielte Recherche im Online-Katalog | Eine gezielte Recherche nach der Bestandteilen der Sammlung ist möglich. |
dynamisch generierte Treffermengen | Ein gezielter Zugriff erfolgt über die Signatur "Krieg 1914*". Alternativ kann die Recherche systematisch über den ARK-online erfolgen. |
aktueller Nachweis: Verbundsystem | Gemeinsamer Verbundkatalog |
gezielte Recherche im Verbundkatalog | Eine gezielte Recherche nach der Bestandteilen der Sammlung über die Signatur "Krieg 1914*"ist möglich. |
ZDB-Nachweis von Periodika | ja, vollständig |
Digitalisierung | Die Sammlung ist teilweise digitalisiert. Primär werden sozial- und kulturhistorische deutsche Quellen der Jahre 1914-1921 digitalisiert. Die Staatsbibliothek Berlin koordiniert das internationale Digitalisierungsprojekt "Europeana Collections 1914-1918". Aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin werden rund 6800 Objekte im Rahmen dieses Projekts digitalisiert. Darunter befinden sich etwa zur Hälfte Bücher und zur anderen Hälfte Sondermaterialien wie Flugblätter, Musikalien, Handschriften, Fotos und Karten. |
digitalisierte Bestände | Amtsdruckschriften |
Bücher | |
Flugblätter | |
Flugschriften | |
Fotografien | |
Karten | |
Verlustlisten | |
Zeitschriften | |
Druckgrafik | |
Digitale Sammlung | Digitalisierte Sammlungen der SBB |
Webadresse der Digitalen Sammlung | http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche |
gezielte Recherche in den Digitalen Sammlungen | Eine gezielte Recherche nach der Bestandteilen der Sammlung über die Sammlung "Krieg 1914-1918" ist möglich. |
dynamisch generierte Treffermengen | Ein gezielter Zugriff auf dynamisch generierte Treffermengen über die Sammlung "Krieg 1914-1918" ist möglich. |
Bereitstellung der Digitalisate in DDB | Bereitstellung der Digitalisate in DDB |
Bereitstellung der Digitalisate in Europeana | Bereitstellung der Digitalisate in Europeana |
Bereitstellung der Digitalisate in Europeana 1914/18 | Bereitstellung der Digitalisate in Europeana 1914/18 |
Literatur zur Sammlung | Aufruf der Königlichen Bibliothek Berlin zur Einrichtung einer "Sammlung aller den gegenwärtigen Krieg betreffenden Druckschriften" vom August 1914. In: Berliner Tageblatt / Abendausgabe und Vossische Zeitung / Abendausgabe vom 20.10.1914. |
Kriegsnachrichten aus deutschen Bibliotheken: Berlin, Königliche Bibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1915), S. 170.
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN00027416X |
|
Kriegsnachrichten aus deutschen Bibliotheken: Berlin, Königliche Bibliothek. Zentralblatt für Bibliothekswesen 33 (1916), S. 58.
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN000274674 |
|
Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 13 (1916), S. 8. | |
Schultze, Walther: Kriegssammlungen. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 35 (1918) H. 1/2, S. 15-26.
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN000275786 |
|
Schultze, Walther: Schema des Sachkatalogs der Kriegssammlung der Preußischen Staatsbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 36 (1919) H. 5/6, S. 108-126.
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN000276480 |
|
Krabbe, Wilhelm: Seltenheiten aus der Kriegssammlung der Preußischen Staatsbibliothek. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 1 (1919) H. 4, S. 141-143.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1919/0183 |
|
Schultze, Walther: Die Katalogisierung der Kriegssammlungen. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 2 (1920) H. 2, S. 41-54.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1920/0053 |
|
Schultze, Walther: Die Literatur über die Marneschlacht. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921) H. 2, S. 59-71
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1921/0070 |
|
Schultze, Walther: Die Literatur über die Marneschlacht. Zweiter Teil. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921) H. 4, S. 117-139.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1921/0134 |
|
Schultze, Walther: Die Kriegssammlung. In: Fünfzehn Jahre Königliche und Staatsbibliothek. Berlin 1921, S. 77-89. | |
Schlagwortrepertorium zum Katalog der Weltkriegs-Sammlung / Preußische Staatsbibliothek. - Berlin : de Gruyter, 1929. - V, 57 S. | |
Schwersky, Uwe: „Also nachm Krieg, um sechs Uhr abend!“ Zur „Kriegssammlung 1914“ in der Staatsbibliothek Berlin. In: Mitteilungen der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz 20 (1988), S. 144-170. | |
Berz, Peter: Weltkrieg/System. Die "Kriegssammlung 1914" der Staatsbibliothek Berlin und ihre Katalogik. In: Krieg und Literatur/War and literature 5 (1993) H. 10, S. 105-130. | |
Schochow, Werner: Noch einmal "Kriegsdsammlung 1914". In: Stichwort. Hauszeitschrift der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz N.F. 2 (1993), S. 11. | |
„Krieg 1914“. Eine Sondersammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Katalog zur Ausstellung 17. Februar bis 27. März 1999, Berlin 1999. | |
Hamann, Olaf: Die Sammlung „Krieg 1914“. In: „Krieg 1914“. Eine Sondersammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Katalog zur Ausstellung 17. Februar bis 27. März 1999, Berlin 1999, S. 7-27.
http://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/katalogsystem_wd/pdf/Krieg1914.pdf |
|
Wojtecki, Wolfram: Kriegsalltag an der Front und in der Heimat. Quellen zur Alltagsgeschichte in der Sammlung „Krieg 1914“. In: „Krieg 1914“. Eine Sondersammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Katalog zur Ausstellung 17. Februar bis 27. März 1999, Berlin 1999, S. 28-40.
http://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/katalogsystem_wd/pdf/Kriegsalltag.pdf |
|
Krabbe, Wilhelm: Die Revolutionssammlung. In: Fünfzehn Jahre Königliche und Staatsbibliothek. Berlin 1921, S. 90-91. | |
Putjenter, Sigrun: „Nun aber wollen wir sie dreschen!“ Bilderbogen in der Sammlung „Krieg 1914“ der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. In: Kriegssammlungen 1914-1918. Hrsg. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen. Frankfurt a.M. 2014, S. 99-118. | |
Projekt 2014/18: Digitalisierung |
Das internationale Digitalisierungsprojekt "Europeana 1914-1918" wird bis zum 30. April 2014 abgeschlossen. http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/projekte/europeana-1914-1918/ |
Projekt 2014/18: Ausstellung | Das internationale Digitalisierungsprojekt "Europeana 1914-1918" enthält auch eine virtuelle Ausstellung mit Objekten der Kooperationspartner. Zudem wird eine Microsite für Schüler eingerichtet, die auf den Seiten der British Library verankert wird. |
Autor des Datensatzes | Julia Freifrau Hiller von Gaertringen |
Stand der Erfassung | 16.07.2014 |
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de