Region | Baden-Württemberg |
Ort | Stuttgart |
Institution |
Württembergische Landesbibliothek
![]() ![]() |
Adresse | Konrad-Adenauer-Str. 8. 70173 Stuttgart |
Webadresse der Institution | http://www.wlb-stuttgart.de |
Webadresse der Sammlung | http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte |
Ansprechpartner | Dr. Christian Westerhoff |
Auskunft am | 20130204 |
Ort der Sammlung 1917 | Berlin |
Sammlung 1917 |
Weltkriegsbücherei
![]() ![]() |
Adresse der Sammlung 1917 | W 35, Potsdamer Str. 121 |
Leiter der Sammlung |
Felger, Friedrich
![]() ![]() |
Beschreibung bei Buddecke |
Berlin. Weltkriegsbücherei. W 35, Potsdamer Str. 121. Eigentümer Richard Franck, Mitinhaber der Firma Heinrich Franck Söhne, G.m.b.H., Berlin-Ludwigsburg. Leiter: Friedrich Felger. Sammlung: Druckwerke u. Gegenstände aus dem deutschen Kriegsgebiet und der Heimat, sowie aus dem feindlichen, verbündeten u. neutralen Auslande. Ca. 30 000 Nrn. Bücher im alphabetischen und systematischen Katalog verzeichnet. 865 Zeitschriften. 1053 Zeitungen (295 deutsche u. neutrale, 129 feindliche, 61 deutsche Feldzeitungen, 44 Gefangenenlagerzeitungen, 25 französische Feldzeitungen, 272 Auslandszeitungen), dazu Kartothek und systematische Listen. Flugschriften u. Einblattdrucke in tunlichster Vollständigkeit. Tagebücher u. Briefe von Kriegsteilnehmern in geringem Umfange. Kriegspostalisches, Lebensmittelmarken und Kriegsnotgeld möglichst vollständig. |
Webadresse von Buddecke | http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685 |
Seite | 12 |
Erhaltung | Die Sammlung ist teilweise erhalten. |
erhaltene Bestände | Bücher |
Zeitschriften | |
Zeitungen | |
Auslandszeitungen | |
Feldzeitungen | |
Lagerzeitungen | |
Lazarettzeitungen | |
Zeitungen der besetzten Gebiete | |
Flugschriften | |
Flugblätter | |
Maueranschläge | |
Plakate | |
Tagebücher, handschriftlich | |
Memoiren, handschriftlich | |
Briefe, handschriftlich | |
Lebensmittelkarten | |
Notgeld | |
Fotografien | |
Vivatbänder | |
Postkarten | |
Marken | |
Karten | |
Verlustlisten | |
Amtsdruckschriften | |
Drucksachen | |
Verlust | Im September 1944 wurde die Weltkriegsbücherei in Schloss Rosenstein bei einem Luftangriff nahezu völlig zerstört. Ein großer Teil der Bestände, vor allem aus Archiv und Museum, darunter auch die zu diesem Zeitpunkt ca. 50.000 Blätter umfassende Plakatsammlung, das Kartenarchiv und die Sammlung der Feldzeitungen des Ersten Weltkriegs sind damals verbrannt. Etwa 30% des Bestandes an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen wurde vernichtet. Ausgelagerte Druckschriftenbestände, darunter auch die 16.000 Stücke umfassende Broschürensammlung, waren ins Salzbergwerk Kochendorf ausgelagert worden und blieben dort unversehrt. Die nach Kochendorf ausgelagerten Bestände wurden um die Jahreswende 1946/47 von der amerikanischen Besatzungsmacht konfisziert; sie wurden 1948/49 aus dem Collecting Point in Offenbach bzw. aus der Library of Congress, wohin sie bereits verbracht worden waren, nach Stuttgart rückgeführt. Erhalten ist die Fotosammlung zum Ersten Weltkrieg (ca. 30.000 Fotos). Rund 70% des Vorkriegsbestandes blieb erhalten. Nach 1945 wurde das Verlorene zum Teil wiederbeschafft. |
verlorene Bestände | Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Feldzeitungen, Plakate, Karten |
Abgabe | Teile der Sammlung wurden abgegeben. |
abgegebene Bestände | Zeitungen |
abgegeben an Institution |
Historial de la Grande Guerre <Péronne>
![]() ![]() |
Webadresse der Institution | http://www.historial.org |
Aufstellung | Die Sammlung ist geschlossen separat aufgestellt. |
Ergänzung | Die Sammlungen wurden nach 1945 in großem Umfang antiquarisch ergänzt. Die Ergänzung bezog sich auf alle Materialarten, insbesondere: |
ergänzte Bestände | Feldzeitungen |
Zeitungen | |
Karten | |
Plakate | |
Maueranschläge | |
Flugblätter | |
Lebensmittelkarten | |
Notgeld | |
Quellen zur Geschichte der Sammlung | sind vorhanden |
Inventarisierung | Die Sammlung ist nur teilweise inventarisiert. Inventarisiert wurden Bücher, Zeitschriften, Zeitungen. Außerdem inventarisiert und erschlossen sind: Plakate, Fotografien, Postkarten, Karten und Verlustlisten. Nicht inventarisiert wurden Flugschriften, Einblattdrucke, handschriftliche Materialien (Briefe, Tagebücher, Memoiren), Lebensmittelkarten bzw. Rationierungsmarken, Notgeld, Vivatbänder, Werbemarken. |
Datum der Inventarisierung | Die Sammlung wurde inventarisiert in den Jahren ab 1915. |
Inventarbücher | Die Inventarbücher sind erhalten. |
Ort der Inventarbücher | Württembergische Landesbibliothek |
Aktenmaterial | Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten. |
Ort des Aktenmaterials | Bibliothek für Zeitgeschichte; Staatsarchiv Ludwigsburg (E 21 Bü 426 Oberhofmeisteramt: u.a. Kriegssammlung des Fabrikanten Richard Franck) |
Materialbeschaffung | Aussagen zur Materialbeschaffung sind möglich. |
Vereinigung der Weltkriegssammler |
Die Sammlung war Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler. Friedrich Felger gehörte dem Ausschuss an. |
Verband deutscher Kriegssammlungen | Die Sammlung war Gründungsmitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen. |
Bezug der "Mitteilungen" des Verbandes | ja |
Tauschbeziehungen | Die Weltkriegsbücherei unterhielt umfangreiche Tauschbeziehungen. |
Belege im "Nachrichtenblatt" der Vereinigung | 2 (1919) H. 1 (Revolution), H. 2 (Aufrufe, Briefmarken, Exlibris, Extrablätter, Feld- und Kriegszeitungen, Fliegerabwürfe, Flugblätter, Gefangenenwesen, Kriegsanleihen, Kriegsansichtskarten, Kriegsbilder, Kriegsdrucksachen, Kriegsliteratur, Kriegsmusikalien), H. 3 (Lebensmittelkarten, Liederbücher, Maueranschläge, Nagelungskarten, Notgeld, Plakate, Sanitätswesen, Vivatbänder) |
Belege in den "Mitteilungen" des Verbandes | Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 2 (1920), S. 35 (Tauschanzeige), S. 98 (Gesuch Lagerzeitungen), S. 99 (Tauschanzeige), S. 129f. (Gesuch Lagerzeitungen); Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921), S. 81 (Gesuch Lagerzeitungen), S. 113 (Angebot Lagerzeitungen, Gesuch Feldzeitungen) |
Belege in sonstigen Sammlerorganen | Hellmann, Richard, und Kurt Palm: Die deutschen Feldzeitungen. Freiburg i. Br. [1918]., S. 97 (Kauf- und Tauschgesuch). - Nachtrag, Freiburg 1919, S. [36]. |
Zur Geschichte der Sammlung | Die Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart wurde 1915 als private Sammlung von dem schwäbischen Industriellen Richard Franck in Berlin gegründet. Die Geschäftsverbindungen der Kaffeemittelfirma Heinrich Franck Söhne auch ins neutrale Ausland ermöglichten es Richard Franck, in großem Umfang zu sammeln. Etwa eine halbe Million Goldmark wandte Franck während der Kriegsjahre für den Aufbau der Sammlung auf; in den Jahren bis 1928 investierte er weitere 1,5 Mio. Reichsmark in den Unterhalt der Sammlung. Bereits 1920 umfasste die Sammlung 45.000 Bücher und Druckschriften, 2.100 in- und ausländische Zeitungen und Zeitschriften der Kriegsjahre, ferner Plakate, Flugblätter, Karten, Fotos, Briefe und Tagebücher. Im Herbst 1920 übersiedelte die Weltkriegsbücherei, verstaut in 13 Eisenbahnwaggons, in das von der württembergischen Regierung zur Verfügung gestellte Schloss Rosenstein (heute Staatliches Museum für Naturkunde) in Stuttgart, wo sie am 21. Mai des Jahres eröffnet und in 25 Räumen für die Präsenznutzung auch öffentlich zugänglich gemacht wurde. Der Vorraum wurde museal ausgestaltet, in Vitrinen wurden Autographen, Notgeldscheine, Propagandamarken, Fotografien und Plakate präsentiert. Mit der konsequenten Erschließung der Bestände, durch ihre bald periodisch erscheinenden Bibliographien und aufgrund ihrer privaten Trägerschaft, die in den Jahren der wirtschaftlichen Depression eine finanzielle Unabhängigkeit ermöglichte, gewann die Weltkriegsbücherei an Bedeutung: Sie wurde zu einem Zentrum der Erforschung von Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs. 1928 sicherte Richard Franck die weitere Existenz der Bibliothek durch die Gründung einer eigenen Stiftung. Weitergehende Pläne wie die Verbindung der Weltkriegsbücherei mit der Historischen Reichskommission und ihre Rückverlegung nach Berlin zerschlugen sich. Statt dessen kam es zu einer temporären personellen Verknüpfung mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Technischen Hochschule Stuttgart; dessen Inhaber sollte künftig auch die Leitung der Weltkriegsbücherei übernehmen. Von Anfang an hatten Pläne bestanden, neben der Bibliothek auch ein Kriegsmuseum aufzubauen. Das am 13. Mai 1933 eröffnete Museum sollte - ganz im Sinne der nationalsozialistischen Machthaber - die Kriegsschuldfrage thematisieren und zugleich der historischen Legitimation eines künftigen Krieges dienen. Die Weltkriegsbücherei gliederte sich fortan in vier Abteilungen: Bibliothek, Archiv, Museum und Forschungsinstitut. 1939 war sie bereits auf 100.000 Bände angewachsen und so zur bedeutendsten Spezialbibliothek Deutschlands für alle Fragen der politischen und militärischen Geschichte seit 1914 geworden. Institutionell blieb die Weltkriegsbücherei während der Zeit des Nationalsozialismus selbstständig, allerdings war die Leitung der Bibliothek zu gewissen inhaltlichen Konzessionen bereit. In den dreißiger Jahren wurden die Bestände anderer Kriegssammlungen in die Weltkriegsbücherei übernommen; auch die Kriegssammlung der Stuttgarter Hofbibliothek ging 1938 an die Weltkriegsbücherei über, 1939 wurden weitere 8.345 Bände der Hofbibliothek als Dauerleihgabe nach Schloss Rosenstein überführt. Der Zweite Weltkrieg, der den Sammlungen der Bibliothek u. a. aufgrund von Verabredungen mit den Propaganda-Einheiten der Wehrmacht eine Fülle neuen Dokumentationsmaterials beschert hatte, bedeutete auch das vorläufige Ende der Weltkriegsbücherei. Im September 1944 wurde Schloss Rosenstein bei einem Luftangriff nahezu völlig zerstört und mit ihm ein großer Teil der Bestände (s.o.). Rund 70% des Bestandes blieb erhalten. Das Stiftungsvermögen ging durch Kriegsfolgen und Währungsreform fast vollständig verloren; seit 1953 beteiligte sich das Land Baden-Württemberg, seit 1958 auch die Bundesrepublik Deutschland am Unterhalt der 1948 in Bibliothek für Zeitgeschichte umbenannten ehemaligen Weltkriegsbücherei. Sie fand ihre neuen Arbeits- und Magazinräume im Gebäude der Württembergischen Landesbibliothek. Ab Mitte der 1970er Jahre ging man Schritt für Schritt dazu über, die Kataloge der beiden Bibliotheken zusammenzuführen. Schließlich wurde auch sukzessiv die Literaturerwerbung bis hin zu konkreten Erwerbungsabsprachen aufeinander abgestimmt. Seit dem Jahr 2000 ist die Bibliothek für Zeitgeschichte eine Abteilung der Württembergischen Landesbibliothek. Sie ist heute eine international angesehene historische Forschungseinrichtung und eine der größten Spezialbibliotheken für Zeitgeschichte in Europa. (Quelle: BfZ) |
Erschließung | Die Sammlung ist unterschiedlich erschlossen. Teile sind bis heute unerschlossen, andere sind in Datenbanken oder Listen erschlossen, die Buch- und Zeitschriftenbestände in digitalisierten oder verfilmten Zettelkatalogen und/oder im Online-Katalog bzw. SWB-Verbundkatalog. |
Datum der Erschließung | Die Sammlung wurde katalogisiert in den Jahren ab 1915. |
zeitgenössischer Nachweis in den allgemeinen Katalogen | BfZ-AK (Alphabetischer Katalog der Bibliothek für Zeitgeschichte bis 1989) |
Webadresse des zeitgenössischen Alphabetischen Katalogs | http://www.wlb-stuttgart.de/digikat/imagekataloge_frameset.php |
gedruckter Bestandskatalog | s. die unten genannten Neuerwerbungslisten, die im Druck vorgelegt wurden. |
aktueller Nachweis: Alphabetischer Katalog | Zettelkatalog, alphabetisch: BfZ-AK (Alphabetischer Katalog der Bibliothek für Zeitgeschichte, Bestand bis 1989) |
aktueller Nachweis: Systematischer Katalog | Zettelkatalog, systematisch: BfZ-SyK (Systematischer Katalog der Bibliothek für Zeitgeschichte, Bestand bis 1989) |
aktueller Nachweis: Online-Katalog | Online-Katalog (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen) |
aktueller Nachweis: Verbundsystem | SWB-Verbundkatalog (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen) |
ZDB-Nachweis von Periodika | ja |
weitere Kataloge | Für Plakate, Rationierungsmarken und andere Sammlungsteile gibt es separate Datenbanken. Die Datenbanken für die Plakate und die Rationierungsmarken sind online zugänglich. |
aktueller Nachweis: Findbücher | Einzelne Sammlungsteile sind in Findbüchern erschlossen. |
Findbuch | Plakat-Datenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte |
Webadresse des Findbuches | http://avanti.wlb-stuttgart.de/bfz/plakat |
weiteres Findbuch | Rationierungsmarken-Datenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte |
Webadresse des Findbuches | http://avanti.wlb-stuttgart.de/bfz/wk1lmkart |
Digitalisierung | Die Sammlung ist teilweise digitalisiert. Digitalisiert wurden bisher ca. 2500 Plakate sowie ca. 100 Bücher und Broschüren. Weitere Bücher sowie die Rationierungsmarken-Sammlung werden derzeit digitalisiert. Diese Digitalisate sind über das Themenportal Erster Weltkrieg der Bibliothek online verfügbar. Die von der Firma Adam Matthews digitalisierten Zeitungen, Flugblätter, Bücher, Broschüren, Plakate und Postkarten aus den Sammlungen der Bibliothek für Zeitgeschichte sind hier ebenfalls verlinkt. Sie sind jedoch nur für eingetragene Nutzer der Württembergischen Landesbibliothek einsehbar. |
digitalisierte Bestände | Plakate |
Feldzeitungen | |
Zeitungen der besetzten Gebiete | |
Bücher | |
Flugblätter | |
Postkarten | |
Tagebücher, handschriftlich | |
Lebensmittelkarten | |
Digitale Sammlung | Themenportal Erster Weltkrieg |
Webadresse der Digitalen Sammlung | http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg |
weitere Digitale Sammlung | Kriegszeitungen Erster Weltkrieg (einige Digitalisate sind online nur für registrierte Nutzer der WLB nutzbar) |
Webadresse der Digitalen Sammlung | http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg/kriegszeitungen-erster-weltkrieg/ |
Bereitstellung der Digitalisate in DDB | trotz Registrierung noch keine Bereitstellung der Digitalisate in DDB |
Bereitstellung der Digitalisate in Europeana | Bereitstellung der Digitalisate in Europeana |
Bereitstellung der Digitalisate: anderes Portal | Adam Matthew Primary sources for teaching and research (Zeitungen, Flugblätter, Bücher, Broschüren, Plakate und Postkarten) |
Webadresse des Portals | http://www.firstworldwar.amdigital.co.uk |
Literatur zur Sammlung | Walter, Carl: Von hüben und drüben. Aus einer Weltkriegsbücherei. In: Velhagen und Klasings Monatshefte 32 (1917/18) Bd. 1, S. 353-368. Dass. in: Der Weltkrieg. Illustrierte Kriegs-Chronik des Daheim Bd. 9 (1918), S. 35-43. |
Schützinger, Hermine C.: Die Weltkriegsbücherei in Berlin. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 1 (1919) H. 2, S. 67-68.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1919/0090 |
|
Felger, Friedrich: Kriegssammlungen und Revolutionssammlungen. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 1 (1919) H. 3, S. 101-108.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1919/0132 |
|
Kossow, Elisabet: Aus der Buchabteilung der "Weltkriegsbücherei". In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 1 (1919) H. 3, S. 109-110.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1919/0140 |
|
Eingänge / Weltkriegsbücherei Stuttgart-Berg, Schloss Rosenstein. Stuttgart [1.]1921 - [3.]1923 [Neuerwerbungslisten]. | |
Berichte der Weltkriegsbücherei, Stuttgart-Berg, Schloss Rosenstein. Stuttgart 1924-1933 [Neuerwerbungslisten]. | |
Neuerwerbungen und Bücherschau der Weltkriegsbücherei. Stuttgart 14.1934 - 18.1938 [Neuerwerbungslisten]. | |
Bibliographische Vierteljahrshefte der Weltkriegsbücherei. Stuttgart 1.1934 - 20/22.1939 [Neuerwerbungslisten]. | |
Bücherschau der Weltkriegsbücherei. Stuttgart 19.1939 - 24.1944; 25.1953 - 31.1959 [Neuerwerbungslisten]. | |
Umschau und neue Nachrichten. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 38 (1921) H. 9/10, S. 258.
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN000277924 |
|
Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 15 (1922) S. 86f. (mit weiteren Literaturangaben aus dem Jahr 1921). | |
Umschau und neue Nachrichten. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 39 (1922) H. 10, S. 465-467 (Friedrich Felger).
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN000278939 |
|
Felger, Friedrich: Von der Entstehung der Weltkriegsbücherei. In: Berichte der Weltkriegsbücherei 11 (1931), S. 22-24 und 35-36. | |
Felger, Friedrich: Das Kriegsmuseum der Weltkriegsbücherei. In: Berichte der Weltkriegsbücherei 13 (1933), S. 41-44. | |
Eilers, Willi: Die deutsche Weltkriegsbücherei. In: Berliner Monatshefte 16 (1938), S. 692-702. | |
Weis, Erwin: Geschichte der Weltkriegsbücherei. In: Bücherschau der Weltkriegsbücherei 27 (1955), S. 255-261. | |
50 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte, Weltkriegsbücherei Stuttgart 1915 - 1965. Frankfurt am Main 1965 [mit einem Verzeichnis der älteren Literatur]. | |
Rohwer, Jürgen: Das Foto-Archiv der Bibliothek für Zeitgeschichte. Ein Bericht. In: Jahresbibliographie Bibliothek für Zeitgeschichte 52 (1980), S. 445-454. | |
Haupt, Werner: Das Postkarten-Archiv der Bibliothek für Zeitgeschichte. In: Jahresbibliographie Bibliothek für Zeitgeschichte 56 (1984), S. 417-430. | |
Hirschfeld, Gerhard u.a.: 75 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte 1915-1990. Stuttgart 1990. | |
Brandt, Susanne: Kriegssammlungen im Ersten Weltkrieg: Denkmäler oder Laboratoires d'histoire? In: 'Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch...'. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Gerhard Hirschfeld u.a. Essen 1993, S. 241-258. (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte. N.F. 1). Hier insb. S. 245-247, 253. | |
In Papiergewittern 1914 – 1918. Die Kriegssammlungen der Bibliotheken. [Begleitband zur Ausstellung "Orages de Papier. In Papiergewittern", die zunächst in der Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg und anschließend in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart sowie im Hôtel des Invalides in Paris gezeigt wird] / Ausstellungskurator: Christophe Didier. Paris 2008. - Darin Hirschfeld, Gerhard: Die Stuttgarter Weltkriegsbücherei und ihre Sammlungen (S. 28-34) sowie Beiträge zu verschiedenen Sammlungsgegenständen von Irina Renz (S. 71-77: Plakate, S. 140-149: Tagebücher und Briefe) und Hans-Christian Pust (S. 152-161: Postkarten, S. 204-209: Vivatbänder, S. 220-225: Bücher). | |
Württembergische Landesbibliothek: Wir sammeln für die Zukunft. Ausstellung aus Anlass des Landesjubiläums 9. Mai bis 30. Juni 2012. Hrsg. von Vera Trost. Stuttgart 2012. S. 86 ff. | |
Westerhoff, Christan: Alle beachtenswerten Kriegsmomente festgehalten! Die Fotosammlungen der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg. In: Julia Freifrau Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Kriegssammlungen 1914 - 1918, Frankfurt am Main 2014, S. 409-421. | |
Westerhoff, Christian, und Irina Renz: Die Sammlungen und Aktivitäten der Bibliothek für Zeitgeschichte im Weltkriegs-Gedenkjahr 2014/2015. Artikelserie 100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte. Hrsg. von Christian Westerhoff. In: Portal Militärgeschichte, 30. Dezember 2013.
http://portal-militaergeschichte.de/westerhoff_renz_sammlungen |
|
Westerhoff, Christian: Die Fotosammlungen der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg. Artikelserie 100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte. Hrsg. von Christian Westerhoff. In: Portal Militärgeschichte, 3. März 2014.
http://portal-militaergeschichte.de/westerhoff_fotosammlungen |
|
Westerhoff, Christian: „Eine Flut von Büchern“: Die Buchbestände der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg. Artikelserie 100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte. Hrsg. von Christian Westerhoff. In: Portal Militärgeschichte, 12. Mai 2014.
http://portal-militaergeschichte.de/http%3A//www.portal-militaergeschichte.de/westerhoff_buchbestaende |
|
Renz, Irina: Plakate fürs Vaterland. Die Plakatsammlung der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg. Artikelserie: 100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte: Hrsg. von Christian Westerhoff. In: Portal Militärgeschichte, 07.07.2014.
http://www.portal-militaergeschichte.de/renz_plakate |
|
Westerhoff, Christian: Das Themenportal Erster Weltkrieg der Bibliothek für Zeitgeschichte. In: WLB-Forum 16 (2014) H. 1, S. 16-23.
http://www.wlb-stuttgart.de/die-wlb/wir-ueber-uns/wlb-forum |
|
Projekt 2014/18: Digitalisierung |
Die Bibliothek für Zeitgeschichte hat ein Themenportal Erster Weltkrieg auf ihrer Website eingerichtet, in dem sie ihre digitalen Angebote und Aktivitäten zum „Großen Krieg“ präsentiert. Objekte aus den verschiedenen Materialgruppen wurden digitalisiert, mit Zusatzinformationen angereichert und online verfügbar gemacht. So werden z.B. 300 digitalisierte Bücher und Broschüren zu verschiedenen Aspekten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges angeboten. Über den Datenbank-Ausschnitt „Erster Weltkrieg“ können Nutzer in der Plakat-Datenbank gezielt nach sämtlichen Plakaten und Maueranschlägen zum Ersten Weltkrieg suchen. Auch auf digitalisierte Feld- und Besatzungszeitungen ist hier der Zugriff möglich. Digitalisierte und edierte Tagebücher verweisen auf die Bestände der Lebensdokumentensammlung. Weitere Bücher und Broschüren werden im Laufe des Jahres 2014 digitalisiert. Auch die 5.000 Exemplare aus dem Ersten Weltkrieg umfassende Sammlung an Rationierungsmarken steht in einer Datenbank online zur Verfügung. http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg |
Projekt 2014/18: Ausstellung |
Das Ludwigsburg Museum in Ludwigsburg zeigte vom 15. Mai bis 17. August 2014 die Ausstellung „Richard Francks Weltkriegsbücherei. Dokumente aus den Jahren 1914-1918“. Die Ausstellung schilderte anhand ausgewählter Exponate die Anfänge der ehemaligen Weltkriegsbücherei und gab einen Einblick in die Propaganda während des Ersten Weltkrieges sowie in die Sammelleidenschaft der Kriegssammlungen. Für das Jahr 2015 ist in der Württembergischen Landesbibliothek außerdem eine Ausstellung zum 100. Jubiläum der BfZ geplant. http://www.ludwigsburgmuseum.de/,Lde/start/Ausstellungen/Sonderausstellungen.html |
Projekt 2014/18: Sonstiges |
Die Bibliothek für Zeitgeschichte veranstaltet 2014 und in den Folgejahren eine Vortragsreihe zum Ersten Weltkrieg. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung werden im Rahmen der Serie „100 Jahre Erster Weltkrieg“ einzelne Stücke aus den Sammlungen und ihre Hintergrundgeschichte vorgestellt. Außerdem präsentiert die Bibliothek im Portal Militärgeschichte des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (http://portal-militaergeschichte.de/) im Rahmen des mehrteiligen Themenschwerpunkts „100 Jahre Erster Weltkrieg - 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte“ ihre Bestände zum Ersten Weltkrieg. Darüber hinaus beteiligt sich die Bibliothek an einem deutsch-französischen Web-Album zum Ersten Weltkrieg, das unter der Federführung des Deutschen Historischen Instituts Paris entstanden ist (http://centenaire.org/de/international/das-deutsch-franzoesische-album-des-ersten-weltkriegs). http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg/vortraege-der-bfz-zum-ersten-weltkrieg/ |
Autor des Datensatzes | Julia Freifrau Hiller von Gaertringen |
Stand der Erfassung | 04.11.2014 |
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de