Region | Hessen |
Ort | Frankfurt am Main |
Institution |
Historisches Museum Frankfurt am Main
![]() ![]() |
Adresse | Solmsstraße 18. 60486 Frankfurt am Main |
Webadresse der Institution | http://www.historisches-museum.frankfurt.de |
Ansprechpartner | Dr. Jan Gerchow |
Auskunft am | 20130522 |
Ort der Sammlung 1917 | Frankfurt am Main |
Sammlung 1917 |
Historisches Museum Frankfurt am Main
![]() ![]() |
Leiter der Sammlung |
Müller, Bernhard
![]() ![]() |
Beschreibung bei Buddecke |
Frankfurt a. M. Städtisches Historisches Museum. Hat eine ziemlich umfangreiche Kriegssammlung angelegt. |
Webadresse von Buddecke | http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685 |
Seite | 22 |
Erhaltung | Die Sammlung ist erhalten. |
Angaben zum Bestand | Stadtbibliothek Frankfurt und Historisches Museum Frankfurt gaben im November 1914 gemeinsam einen Aufruf zur Abgabe geeigneter Objekte für ihre Kriegssammlungen in Druck (abgebildet in "Ein Krieg wird ausgestellt" (s.u.), S. 62). |
erhaltene Bestände | Amtsdruckschriften |
Bücher | |
Druckgrafik | |
Drucksachen | |
Feldzeitungen | |
Flugblätter | |
Flugschriften | |
Fotografien | |
Gemälde | |
Karten | |
Lebensmittelkarten | |
Marken | |
Maueranschläge | |
Medaillen und Münzen | |
Militaria | |
Notgeld | |
Plakate | |
Postkarten | |
Schulschriften | |
Uniformen | |
Vereinsschriften | |
Verlustlisten | |
Zeichnungen | |
Zeitschriften | |
Zeitungen der besetzten Gebiete | |
Verlust | Geringe Verluste infolge Kriegshandlungen 1939-1945 |
Aufstellung | Die Sammlung wird innerhalb des allgemeinen Bestandes verwahrt. |
Ergänzung | Die Sammlung wurde laufend nachträglich ergänzt. |
ergänzte Bestände | Militaria |
Umfang der ergänzten Bestände | Erinnerungsstücke, Militaria, Lazarettarbeiten |
Quellen zur Geschichte der Sammlung | sind vorhanden |
Inventarisierung | Die Sammlung ist inventarisiert. |
Datum der Inventarisierung | Die Sammlung wurde inventarisiert in den Jahren 1914-1916, 1974-1976, 1996-1999, 2000. |
Inventarbücher | Die Inventarbücher liegen vor. |
Ort der Inventarbücher | Die Inventarbücher befinden sich im Historischen Museum Frankfurt am Main. |
Aktenmaterial | Aktenmaterial zur Sammlung ist nicht erhalten. |
Materialbeschaffung | Aussagen zur Materialbeschaffung sind möglich. |
Vereinigung der Weltkriegssammler | Das Museum war nicht Mitglied der Vereinigung der Weltkriegssammler. |
Verband deutscher Kriegssammlungen | Das Museum war nicht Mitglied des Verbands deutscher Kriegssammlungen. |
Zeitgenössische Berichte über die Sammlung | Wilhelm Peßler hat im August 1915 die Kriegssammlung im Historischen Museum besichtigt und berichtet: "Alles, was das Historische Museum in bezug auf den Krieg gesammelt hat, ist in einem großen Saal des Erdgeschosses, der eigens zu diesem Zwecke freigemacht worden ist, dauernd ausgestellt. (Museumskunde 12 (1916) S. 94) |
Zeitgenössische öffentliche Präsentation | Die Sammlung wurde während der Ersten Weltkriegs in Ausstellungen öffentlich präsentiert. Im Museum selbst wurde von Oktober 1914 bis Juli 1916 eine Dauerausstellung gezeigt. Die Pläne für die Kriegsausstellung im Holzhausenpark im Sommer 1916, erstellt vom Hochbauamt, sowie Fotos davon sind erhalten. Das Historische Museum unterstützte auch die Kriegsausstellung auf der Festwiese, bei der im Jahr 1915 der Bau von Schützengräben vermittelt wurde, und eine gleich geartete Ausstellung im Osthafengelände (vgl. "Ein Krieg wird ausgestellt", S. 71 und S. 454f.). |
Erschließung | Die Sammlung ist erschlossen. |
Datum der Erschließung | Die Sammlung wurde erschlossen in den Jahren 1914-1916, 1974-1976, 1996-1999, 2000. |
aktueller Nachweis: Findbücher | Systematische Ablage, Sachdateien B-Inventar (Gemälde), C-Inventar (Druckgrafik), X-Inventar (Keramik, Glas, Metall, Militaria, Uniformen, Münzen und Medaillen), S-Inventar (Sammlungen) bzw. Datenbank Ph-Inventar (Fotografien) |
Digitalisierung | Die Sammlung ist teilweise digitalisiert. Es sind Teile aus den Beständen des B-, S- und X- und des Ph-Inventars sowie des C-Inventars digitalisiert. Ein externer Zugriff ist nicht möglich. |
digitalisierte Bestände | Fotografien |
Druckgrafik | |
Medaillen und Münzen | |
Gemälde | |
Literatur zur Sammlung | Peßler, Wilhelm: Das historische Museum und der Weltkrieg. In: Museumskunde 12 (1916) S. 93f. |
Ein Krieg wird ausgestellt, Die Weltkriegssammlung des Historischen Museums (1914 -1918).Themen einer Ausstellung; Inventarkatalog. Hrsg. vom Historisches Museum Frankfurt, Main. Katalog: Ruth Diehl; Detlef Hoffmann; Ingrid Tabrizian. Frankfurt am Main 1976 (Kleine Schriften des Historischen Museums. 8). | |
Beil, Christine: Der ausgestellte Krieg. Präsentationen des Ersten Weltkrieges 1914-1939. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2004, S. 110, 112. | |
Autor des Datensatzes | Julia Freifrau Hiller von Gaertringen |
Stand der Erfassung | 11.01.2014 |
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de