Drucken
Region Hessen
Ort Frankfurt am Main
Institution Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg  GND  Wikipedia
Adresse Bockenheimer Landstr. 134-138. 60325 Frankfurt am Main
Webadresse der Institution http://www.ub.uni-frankfurt.de
Ansprechpartner Dr. Mathias Jehn
Auskunft am 20100430 20130131 20130222
Ort der Sammlung 1917 Frankfurt am Main
Sammlung 1917 Stadtbibliothek Frankfurt am Main  GND  Wikipedia
Adresse der Sammlung 1917 Schöne Aussicht 2
Leiter der Sammlung Sarnow, Emil  GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Frankfurt a. M. Stadtbibliothek. Schöne Aussicht 2. Kriegssammlung.
Leiter: i.V. Bibliothekar Dr. Sarnow.
Sammlung von Druckwerken aus dem Stadtgebiete und aus dem gesamten Kriegsgebiete. Die im deutschen Buchhandel erscheinende Kriegsliteratur im ganzen Umfange (ca. 3500 Nummern). Kriegszeitschriften und -Zeitungen. Reiche Sammlung deutschen, belgischen und französischen Notgeldes von 1914/15 vorhanden.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 22
Erhaltung Die Sammlung ist nur noch fragmentarisch erhalten.
Angaben zum Bestand Stadtbibliothek Frankfurt und Historisches Museum Frankfurt gaben im November 1914 gemeinsam einen Aufruf zur Abgabe geeigneter Objekte für ihre Kriegssammlungen in Druck (abgebildet in "Ein Krieg wird ausgestellt" (s.u.), S. 62). Laut Jahresbericht für die Jahre 1924-1926 der Stadtbibliothek umfasste die Sammlung Anfang 1926 insgesamt 13.317 Buchbinderbände und 16.187 Einzelschriften sowie rund 2.000 Periodika.
erhaltene Bestände Bücher
Zeitschriften
Zeitungen
Feldzeitungen
Lagerzeitungen
Lazarettzeitungen
Auslandszeitungen
Zeitungen der besetzten Gebiete
Plakate
Amtsdruckschriften
Postkarten
Drucksachen
Notgeld
Umfang der erhaltenen Bestände Plakatmappe "Frankfurt im Weltkrieg 1914-1918": circa 70 Blätter mit Zeitungsausschnitten, Kalendern, Plakaten, Spendenaufrufen 1914-1918 (Ffm Mapp 42). Postkartenmappe "Frankfurt im Weltkrieg 1914-1918": 22 Blätter mit Propaganda-Postkarten des Nationalen Frauendienstes, Werbepostkarten des Frankfurter Verlags Wüsten & Co., Ansichtskarten des Muster-Schützengrabens auf dem Festhallengelände 1914-1915 (Ffm Mapp 41). Material ohne Frankfurt-Bezug: Kleinschrifttum, Propagandamaterial (Mapp 171). Eine Sammelmappe „ Illustrierte Kriegsberichterstattung ... der Leipziger Illustrirten Zeitung“ mit 150 Ausschnitten aus den Jahren 1914-1915 liegt unter der Signatur T 811.
nicht erhaltene Bestände Die 1924 vom städtischen Lebensmittelamt überwiesene "wohl annähernd vollständige Sammlung aller in Frankfurt verwandten Lebensmittelkarten" (vgl. Jahresbericht 1924-1926, S. 6) hat sich nicht erhalten.
Verlust Verluste in allen Bestandsgruppen infolge Kriegshandlungen 1939-1945
Abgabe Die Sammlung Notgeld wurde 1960 an das Historische Museum Frankfurt abgegeben (vgl. den Beitrag von E. Kiessling). Das 1924 übernommene Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene vom Frankfurter Verein des Roten Kreuzes befindet sich heute im Bundesarchiv.
abgegebene Bestände Notgeld, Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene vom Frankfurter Verein des Roten Kreuzes (22,5 lfm, 2001 AE)
abgegeben an Institution Historisches Museum Frankfurt am Main  GND  Wikipedia
Webadresse der Institution http://www.historisches-museum.frankfurt.de
und abgegeben an Institution Bundesarchiv Koblenz, Lagerungsort Berlin-Lichterfelde   GND  Wikipedia
Webadresse der Institution www.bundesarchiv.de
Aufstellung Die Reste der Sammlung werden innerhalb des allgemeinen Bestandes verwahrt.
Sammlungssignatur(en) Plakatmappe "Frankfurt im Weltkrieg 1914-1918": Ffm Mapp 42. Postkartenmappe "Frankfurt im Weltkrieg 1914-1918": Ffm Mapp 41. Material ohne Frankfurt-Bezug: Mapp 171. Sammelmappe „ Illustrierte Kriegsberichterstattung ... der Leipziger Illustrirten Zeitung“: T 811. Materialien zur Frankfurter Kriegsausstellung 1916 befinden sich unter den Signaturen Congr.Ff. Kriegsausstellung 503 und 504.
Ergänzung Die Sammlung wurde bis 1929 laufend ergänzt. Das seit 1919 der Stadtbibliothek angegliederte Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz (Archiv für Kriegsgefangenenforschung) wurde am 1. April 1924 ins Eigentum der Stadt(bibliothek) überführt. Ziel des 1916 gegründeten Archivs war eine umfassende Dokumentation über die Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs unter einheitlichen Gesichtspunkten gewesen; zu den Sammlungsgebieten gehörten die Hilfsorganisationen der Rotekreuzvereine, Vermisste, Kriegs- und Zivilgefangene, Stellung der Gefangenen im Völkerrecht sowie Flüchtlinge, Geiseln und Entflohene. Das Archiv für Kriegsgefangenenforschung wurde vor 1984 nach Koblenz abgegeben. Der Bestand liegt als Bestand R 67 im Bundesarchiv vor. Er befindet sich am Standort Berlin-Lichterfelde.
Umfang der ergänzten Bestände Das Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz (Archiv für Kriegsgefangenenforschung) umfasst 22,5 lfm (2001 Archiveinheiten).
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind vorhanden
Inventarisierung Die Sammlung ist inventarisiert.
Datum der Inventarisierung Die Sammlung wurde inventarisiert in den Jahren 1917-1926.
Inventarbücher Die Inventarbücher sind nicht erhalten.
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist nicht erhalten.
Materialbeschaffung Aussagen zur Materialbeschaffung sind teilweise möglich.
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Stadtbibliothek Frankfurt am Main war nicht Mitglied der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Stadtbibliothek Frankfurt am Main war Gründungsmitglied des Verbandes deutscher Kriegssammlungen. Auch der Ausschuss für deutsche Kriegsgefangene, dessen Frankfurter Sammlung später Teil der Kriegssammlung der Universitätsbibliothek wurde, war Gründungsmitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen.
Tauschbeziehungen Laut Jahresbericht für die Jahre 1924-1926 fand Tausch statt mit: Preußische Staatsbibliothek Berlin, Deutsche Bücherei Leipzig, Imperial War Museum London.
Zeitgenössische Berichte über die Sammlung Dem Zentralblatt für Bibliothekswesen teilte die Stadtbibliothek Frankfurt am Main im November 1914 mit: "Die Stadtbibliothek sammelt alle Kriegsliteratur, soweit sie in Frankfurt gedruckt, verlegt oder herausgegeben oder von Frankfurtern verfaßt ist oder endlich die Stadt und ihre Bewohner betrifft: ferner alle in Frankfurt zum Verkaufe gelangenden illustrierten Zeitschriften und endlich Flugschriften, Erlasse, Bekanntmachungen u. ähnl., die von größerer Bedeutung und von allgemeinem Interesse sind." In den Jahresberichten der Stadtbibliothek für 1919-1929 wird die Kriegssammlung regelmäßig erwähnt. In Jg. 41/42 (S. 5) heißt es: „Das Archiv für Kriegsgefangenenforschung ging … am 1. April 1924 in den Besitz der Stadt über und wurde der Kriegssammlung angegliedert. Am selben Tage schied nach mehrjähriger verdienstvoller Tätigkeit der bisherige Mitarbeiter am Kriegsarchiv, Herr Karl Friedrich Barth aus, der über seine Arbeit sowie das Kriegsarchiv in zwei ausführlichen Denkschriften vom 1. März 1923 und Anfang Februar 1924 eingehenden Bericht erstattet hat.“ Diese Berichte haben sich nicht erhalten.
Erschließung Die Sammlung ist erschlossen.
Datum der Erschließung Die Katalogisierung erfolge in den Jahren 1917-1926. Mangels ausreichender Arbeitskräfte konnte die Katalogisierung der Kriegssammlung wie des Archivs für Kriegsgefangenenforschung danach nur noch schleppend vorangetrieben werden, sie kam schließlich 1929/1930 ganz zum Erliegen.
aktueller Nachweis: Alphabetischer Katalog Es existierte ein separater Alphabetischer Zettelkatalog, der 1924 in den Alphabetischen Hauptkatalog integriert wurde.
aktueller Nachweis: Systematischer Katalog Es existierte ein separater Systematischer Zettelkatalog, der ab 1924 in den Hauptkatalog integriert wurde. Für den Hauptkatalog bestimmte Abschriften wurden hauptsächlich für den Periodika-Bestand angefertigt.
aktueller Nachweis: Online-Katalog Online-Katalog
aktueller Nachweis: Verbundsystem HEBIS-Verbundkatalog
ZDB-Nachweis von Periodika ja
weitere Kataloge Weitere Sonderkataloge existierten für die Plakatsammlung, die Periodika-Sammlung sowie als Sachkatalog für die Frankfurt betreffenden Druckschriften.
aktueller Nachweis: Findbücher Zum Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz (Archiv für Kriegsgefangenenforschung): Bundesarchiv Koblenz: Bestand R 67: Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz/Archiv für Kriegsgefangenenforschung. 1984.
Digitalisierung Digitalisierung von 21 Tageszeitungen im Rahmen des Portals "1914-1918. Der Erste Weltkrieg im Spiegel hessischer Regionalzeitungen"
digitalisierte Bestände Zeitungen
Bereitstellung der Digitalisate: anderes Portal 1914-1918. Der Erste Weltkrieg im Spiegel hessischer Regionalzeitungen
Webadresse des Portals http://hwk1.hebis.de/
Literatur zur Sammlung Kriegsnachrichten aus deutschen Bibliotheken: Frankfurt am Main, Stadtbibliothek. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 32 (1915), S. 48. 
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN00027397X
N.N.: Ein Jahr Kriegssammlung der Stadtbibliothek Frankfurt a. M. In: Gemeinnützige Blätter für Hessen und Nassau. Zeitschrift für soziale Heimatkunde 18 (1916) H. 1, S. 14f.
Peßler, Wilhelm: Das historische Museum und der Weltkrieg. In: Museumskunde 12 (1916), S. 93f.
Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Erstattet von Friedrich Clemens Ebrard. 36-40 (1.4.1919-31.3.1924) 1925, S. 5.
Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Erstattet von Hermann Traut. 41-42 (1.4.1924-31.3.1926) 1925, S. 4f.
Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Erstattet von Hermann Traut. 43 (1.4.1926-31.3.1927) 1927, S. 3.
Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Erstattet von Hermann Traut. 44 (1.4.1927-31.3.1928) 1928, S. 4.
Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Erstattet von Hermann Traut. 45 (1.4.1928-31.3.1929) 1929, S. 4f.
Bockwitz, Hans H.: Eine Spezial-Kriegssammlung [Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz]. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 2 (1920), H. 1, S. 1-4. 
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1920/0005
Das Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz. Leipzig [u.a.] 1921. 52 S. (Mitteilungen / Verband deutscher Kriegssammlungen. Sonderheft 1).
Lismann, Rudolf, und Hermann Lismann: Der Ausschuß für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz. Ein Rückblick. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921), H. 1, S. 4-12 mit 4 S. Abb. 
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1921/0011
Bockwitz, Hans H.: Das Frankfurter Archiv auf der Ausstellung des X. internationalen Konferenz vom Roten Kreuz in Genf 1921. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921), H. 1, S. 13f. mit Abb. 
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1921/0024
Löwenthal, F.: Literatur aus dem Lager Bando (Japan) beim Frankfurter Archiv [für Kriegsgefangene]. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921), H. 1, S. 14-17. 
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1921/0025
Bockwitz, Hans H.: Publikationen des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene in Frankfurt a. M. (18914-1921). In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921), H. 1, S. 17f.  
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1921/0028
Bockwitz, Hans H.: Zusammenstellung von Schriften aus dem Gebiete des Kriegsgefangenenwesens. In: Mitteilungen des Verbandes deutscher Kriegssammlungen 3 (1921), H. 1, S. 18-52. 
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitteilungenvdk1921/0029
Vorläufiges Verzeichnis von Schriften zur Geschichte der Stadt Frankfurt a. M. während des Weltkrieges. Typoskript. Mit Signaturangaben zum Bestand der Stadtbibliothek Frankfurt am Main. [Frankfurt am Main], [ca. 1930]. 68 S. Exemplar: Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Biblioth. Ff. Stadtbibliothek 138.
Kiessling, Edith: Die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Blüte, Untergang und Wiederaufbau einer Bibliothek. Frankfurt am Main 1969, S. 112.
Hoffmann, Detlev: Die Weltkriegssammlung des Historischen Museums Frankfurt. In: Ein Krieg wird ausgestellt. Die Weltkriegssammlung des Historischen Museums (1914-1918). Themen einer Ausstellung; Inventarkatalog / [Katalog: ... verantw. Ingrid Tabrizian]. Frankfurt a.M. 1976, S. 62-74.
Schäfer, Hartmut: Die Stadtbibliothek von 1884 bis 1942. In: Bibliotheca Publica Francofurtensis. Fünfhundert Jahre Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Hrsg. von Klaus-Dieter Lehmann. Frankfurt am Main 1985, S. 119-204, insb. S. 159.
Autor des Datensatzes Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 23.04.2018

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de