Drucken
Region Nordrhein-Westfalen
Ort Bonn
Institution Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn  GND  Wikipedia
Adresse Stadthaus. Berliner Platz 2. 53203 Bonn
Webadresse der Institution http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/buergerdienste_ online/buergerservice_a_z/00593/index.html?lang=de
Ansprechpartner Dr. Norbert Schloßmacher
Auskunft am 20100511
Ort der Sammlung 1917 Godesberg
Sammlung 1917 Ernst-Moritz-Arndt-Museum Godesberg  GND  Wikipedia
Leiter der Sammlung Loevenich, Joseph  GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Godesberg. Ernst-Moritz-Arndt-Museum.
Kriegsgedächtnis-Sammlung: Der Völkerkrieg 1914-1917.
Leiter: Joseph Loevenich.
Sammlung: Einige tausend Nummern von Druckwerken aus Kriegsgebiet und Heimat: Bücher, Zeitschriften u. ca. 50 verschiedene Kriegszeitungen, Gefangenenlagerzeitungen, Kriegsdrucksachen, Kriegsurkunden in Originalen oder Maschinendruck. Kriegsandenken.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 23
Erhaltung Die Sammlung ist teilweise erhalten.
Angaben zum Bestand Als zusammenhängende Sammlung ist Loevenichs Sammlung nicht überliefert. Es wird angenommen, dass die Stücke aus seiner Provenienz in die in den 1920er Jahren in Bonn angelegte "Kriegssammlung" integriert wurden (s. den Eintrag zum Stadtarchiv Bonn)Es handelt sich hierbei um einen Mischbestand aus verschiedenen städtischen und privaten Provenienzen.
erhaltene Bestände Akten
Zeitungen
Umfang der erhaltenen Bestände Der Mischbestand der "Kriegssammlung" aus verschiedenen städtischen und privaten Provenienzen umfasst ca. 180 Archiveinheiten.
nicht erhaltene Bestände Im gedruckten Sammlungsaufruf vom Mai 1915 waren als Sammlungsgegenstände genannt: Amtsdruckschriften, Maueranschläge, Flugschriften, Kriegsgedichte, Musikalien, Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Auslandszeitungen, Gemälde, Druckgrafik, Karten, Militaria, Kriegsdokumente, Briefe, Tagebücher und Autographen, Münzen und Medaillen, Postkarten.
Verlust Infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten verkaufte Loevenich wahrscheinlich Teile seiner Sammlung, bevor er die Reste an die Stadt Bonn abgab.
Sammlungssignatur(en) SN 13
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind vorhanden
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten.
Art des Aktenmaterials Akten über den Erwerb der "Sammlung Loevenich"
Ort des Aktenmaterials Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Sammlung war nicht Mitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen.
Belege im "Nachrichtenblatt" der Vereinigung 1 (1918) H. 4 (Extrablätter, Fliegerabwürfe, Gefangenenwesen, Kriegsanleihen-Drucksachen, Fotos, Kriegskarten, Kriegsliteratur, Kriegsmusikalien, Kriegswohltätigkeit. Liederbücher, Maueranschläge, Plakate, Programme, Sanitätswesen, Tageszeitungen)
Zur Geschichte der Sammlung Das Ernst-Moritz-Arndt-Museum in Godesberg ist identisch mit der von Joseph Loevenich in Godesberg errichteten Gedenkstätte für Arndt in dessen Gaststätte "Arndtruhe". In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war sie ein regelrechter Wallfahrtsort für Arndt-Begeisterte. Während des ersten Weltkriegs legte Loevenich eine "Kriegsgedächtnis-Sammlung: Der Völkerkrieg 1914-1917" mit universalem Sammelanspruch an. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet Loevenich in wirtschaftliche Schwierigkeiten, musste Konkurs anmelden und verkaufte seine Sammlung bzw. deren Reste an die Stadt Bonn. Sie wurde vermutlich in die in den 1920er Jahren angelegte "Kriegssammlung" integriert, die sich aus verschiedenen städtischen und privaten Provenienzen zusammensetzte.
separater zeitgenössischer Katalog Der Sammlungsaufruf von Mai 1915 teilt mit, alle Zugänge würden laufend in einem öffentlich zugänglichen Katalog erfasst. Für "später" war ein gedruckter Katalog geplant.
aktueller Nachweis: Findbücher Nachweis in einem Online-Findbuch
Findbuch Georg, Katja: "Kriegsgedächtnis-Sammlung: Der Völkerkrieg 1914-1917" (September 2011, August 2013).
Webadresse des Findbuches http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=20&id=040&tektId=28&bestexpandId=15
Literatur zur Sammlung Aufruf für eine Kriegsgedächtnis-Sammlung Der Völkerkrieg 1914/15 angegliedert an das Arndt-Museum und die vorhandenen Kriegs-Sammlungen 1813/15 u. 1870/71. Arndtruhe Godesberg, im Mai 1915. Godesberg a. Rh. 1915. 1 Bl.
Autor des Datensatzes Aibe-Marlene Gerdes und Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 11.01.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de