Drucken
Region Sachsen-Anhalt
Ort Halle
Institution Universität Halle, Saale / Institut für Geschichte  GND  Wikipedia
Adresse Hoher Weg 4. 06120 Halle (Saale)
Webadresse der Institution http://www.geschichte.uni-halle.de
Ansprechpartner Dr. Walter Müller
Auskunft am 20121214
Ort der Sammlung 1917 Halle
Sammlung 1917 Universität Halle, Saale / Historisches Seminar / Kriegssammlung  GND  Wikipedia
Leiter der Sammlung Fester, Richard  GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Halle. Kgl. Universität. Historisches Seminar.
Leiter: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fester.
Kriegssammlung: Druckwerke des Vierverbandes, der Entente und der Neutralen. Ca. 500 Bücher und Broschüren, kartographisches Material u. zahlreiche Privatdrucke. 22 Zeitschriften. 50 deutsche u. ausländische Zeitungen. Kriegsdrucksachen. Veröffentlichungen heimatlicher Behörden.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 25
Erhaltung Die Sammlung ist mit geringen Verlusten erhalten.
erhaltene Bestände Bücher
Zeitschriften
Zeitungen
Karten
Drucksachen
Zeitungen
Auslandszeitungen
Amtsdruckschriften
Verlustlisten
Feldzeitungen
Lagerzeitungen
Lazarettzeitungen
Zeitungen der besetzten Gebiete
Umfang der erhaltenen Bestände Der 1928 erschienene Bestandskatalog (Fester, Richard: Katalog der Weltkriegssammlung des Hist. Seminars der Universität Halle-Wittenberg) erlaubt einen exakten Titelabgleich mit den noch heute vorhandenen Beständen.
nicht erhaltene Bestände Nach 1945 wurden im Zusammenhang mit der Entnazifizierung der ULB Halle aus allen Gruppen jeweils Bestände ausgesondert bzw. makuliert.
Abgabe Aus Platzgründen wurden in den 1980er Jahren die großformatigen Zeitungsbände in die Universitätsbibliothek Halle umgesetzt. Dort sind diese größtenteils noch erhalten (Zustand aber sehr schlecht). Einige Zeitungsbände wurden aber auch an die Deutsche Bücherei in Leipzig bzw. die Deutsche Staatsbibliothek in Berlin abgegeben bzw., sofern diese die Übernahme abgelehnt hatten, makuliert.
abgegebene Bestände Zeitungen
abgegeben an Institution Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle an der Saale  GND  Wikipedia
Webadresse der Institution http://bibliothek.uni-halle.de
und abgegeben an Institution Deutsche Nationalbibliothek  GND  Wikipedia
Webadresse der Institution http://www.dnb.de
Aufstellung Die Sammlung ist geschlossen separat aufgestellt.
Ergänzung Die Sammlung wurde durch ausgewählte Erwerbungen bis ca. 1940 ergänzt. Nach 1945 wurden weiterhin ausgewählte Erwerbungen zur Geschichte der Weltkriege getätigt. 1956 wurde eine 75 Folio-Bände umfassende Sammlung von Tageszeitungen aus dem Zeitraum Juli 1914 - Dezember 1918 erworben.
Umfang der ergänzten Bestände Ergänzungen der Sammlung bis etwa 1940 sind anhand des erhaltenen durchschossenen Arbeitsexemplars des 1928 erschienenen Bestandskatalogs (Fester, Richard: Katalog der Weltkriegssammlung des Hist. Seminars der Universität Halle-Wittenberg) recherchierbar.
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind erhalten
Inventarisierung Die Sammlung ist inventarisiert.
Datum der Inventarisierung Die Sammlung wurde inventarisiert in den Jahren bis 1926, Nachträge noch bis etwa 1940.
Inventarbücher Die Inventarbücher sind nicht erhalten.
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist nur geringfügig in den Akten des Historischen Seminars im Universitätsarchiv erhalten.
Ort des Aktenmaterials Universitätsarchiv Halle
Materialbeschaffung Aussagen zur Materialbeschaffung sind anhand der Jahresberichte der Universität Halle aus den Jahren 1914-1931 möglich, in denen das Historische Seminar im einzelnen angab, woher es seine Materialien bezog.
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war nicht Mitglied der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Universitätsbibliothek Halle ist zwischen dem 17.4.1919 und dem 1.8.1919 dem Verband deutscher Kriegssammlungen beigetreten.
Zeitgenössische Berichte über die Sammlung Die Jahresberichte der Universität Halle aus den Jahren 1914-1931 geben umfänglich Auskunft über das Entstehen und Wachsen der Kriegssammlung des Historischen Seminars. Ein erster, für die Stifter bestimmter Bestandskatalog erschien mit 14 Seiten Umfang bereits zu Pfingsten 1916 und verzeichnete die bereits vorhandenen Bestände der Sachgruppen A. Zeitschriften, B. Zeitungen, C. Amtliche Veröffentlichungen, D. Literaturverzeichnisse; die Sachgruppen E. Bücher und F. Karten wurden als in Vorbereitung angekündigt.
Zur Geschichte der Sammlung Die Mittel für die Anschaffung von Kriegsliteratur im Historischen Seminar gingen auf die Stiftung einer namhaften Summe zurück, die sich der Initiative des Oberpräsidenten von Sachsen, Wilhelm von Hegel, verdankte: "Mit der Seminardirektion werden sich in Zukunft die Geschichte Studierenden vereinigen im wärmsten Danke für die durch die genannten Stifter und Spender geschaffene Möglichkeit, die Weltkatastrophe dieses Krieges an unserer Universität studieren zu können." (Jahresbericht 1915/16, S. 50). "Für die Bibliothek des Weltkriegs [...] wurden im Januar 1921 durch das Kuratorium zwei Räume im ersten Stock der "Tulpe" gemietet und damit die Möglichkeit zu einem systemaischen Ausbau geschaffen." (Jahresbericht 1916/26, S. 154). Schon im Folgejahr mussten die Räume wegen Umbaus wieder geräumt werden: "Es gelang beim Ministerium die Bewilligung der Mittel zum Ausbau zweier neuer Räume im Melanchthonianum durchzusetzen. Im März erfolgte der Umzug, der die Sammlung in engere Verbindung mit dem Seminar brachte. Durch den [...] Eintritt einer großen Industriefirma in die Gesellschaft der Freunde der Universität gelang die Bereitstellung neuer Geldmittel, mit denen die "Kriegssammlung" zur "Zeitgeschichtlichen Abteilung des Seminars" erweitert werden soll." (Jahresbericht 1927/28, S. 46).
Erschließung Die Sammlung ist erschlossen.
Datum der Erschließung Die Sammlung wurde katalogisiert in den Jahren bis 1926, Nachträge noch bis etwa 1940.
gedruckter Bestandskatalog Katalog der Weltkriegsbibliothek des Historischen Seminars der Universität Halle-Wittenberg. Hrsg. von Richard Fester. Halle (Saale) 1928. XII, 165 S.
aktueller Nachweis: Alphabetischer Katalog Zettelkatalog alphabetisch, nichtkonvertiert
aktueller Nachweis: Online-Katalog Online-Katalog
gezielte Recherche im Online-Katalog Eine gezielte Recherche nach Bestandteilen der Sammlung ist teilweise möglich über die Provenienz Weltkriegssammlung bzw. nahezu vollständig über die entsprechenden Signaturgruppen.
aktueller Nachweis: Verbundsystem Gemeinsamer Verbundkatalog
ZDB-Nachweis von Periodika ja
Literatur zur Sammlung Katalog der Weltkriegsbibliothek des Historischen Seminars der Universität Halle-Wittenberg. Hrsg. von Richard Fester. Halle (Saale) 1928. XII, 165 S.
Chronik der Königlichen Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg für das Etatjahr 1915/16 (o.J.), S. 49f. (R. Fester).
Mitteilungen aus der Kriegssammlung des Historischen Seminars der Universität Halle. Den Stiftern zugeeignet 1 (1916), 14 S. [mehr nicht erschienen]. (Verzeichnis des Bestandes der Sachgruppen A. Zeitschriften, B. Zeitungen, C. Amtliche Veröffentlichungen, D. Literaturverzeichnisse. Stand: Pfingsten 1916. Sachgruppen E. Bücher und F. Karten als in Vorbereitung angekündigt.
Fester, Richard: Kriegssammlung. In: Chronik der Preußischen Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg für den Zeitraum 1916/26 (1928), S. 154.
Chronik der Preußischen Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg für den Zeitraum 1927/28 (1929), S. 46 (Becker).
Chronik der Preußischen Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg für den Zeitraum 1928/29 (1930), S. 37f. (Becker).
Chronik der Preußischen Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg für den Zeitraum 1929/30 (1931), S. 41f. (Becker).
Chronik der Preußischen Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg für den Zeitraum 1930/31 (1932), S. 38 (Becker).
Autor des Datensatzes Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 11.01.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de