Region | Baden-Württemberg |
Ort | Karlsruhe |
Institution |
Generallandesarchiv Karlsruhe
![]() ![]() |
Adresse | Nördliche Hildapromenade 3. 76133 Karlsruhe |
Webadresse der Institution | http://www.landesarchiv-bw.de/web/47245 |
Ansprechpartner | Dr. Rainer Brüning |
Auskunft am | 20130319 |
Ort der Sammlung 1917 | Karlsruhe |
Sammlung 1917 |
Generallandesarchiv Karlsruhe
![]() ![]() |
Adresse der Sammlung 1917 | Nördl. Hildapromenade 2 |
Leiter der Sammlung |
Obser, Karl
![]() ![]() |
Beschreibung bei Buddecke |
Karlsruhe. Großh. Badisches General-Landesarchiv. Nördl. Hildapromenade 2. Sammlung von Feldzugsbriefen, Kriegstagebüchern und ähnlichen Aufzeichnungen badischer Formationen und Kriegsteilnehmern betreffend, in Vorbereitung. |
Webadresse von Buddecke | http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685 |
Seite | 30 |
Erhaltung | Die Sammlung ist erhalten. |
Angaben zum Bestand | In Nachlässen des Generallandesarchivs (z.B. Nachlass Adolf Geck) befinden sich viel größere Sammlungen von Kriegsbriefen als in der allgemeinen Sammlung von Kriegsbriefen und -tagebüchern. Den eigentlichen Kern der Überlieferung zum Ersten Weltkrieg im Generallandesarchiv Karlsruhe machen die Unterlagen des XIV. Armeekorps (Umfang: 1,2 km) sowie der badischen Ministerien und Behörden aus. Angesichts des Verlusts des preußischen Heeresarchivs im Zweiten Weltkrieg kommt ihnen eine (inter-)nationale Bedeutung zu, wie die grenzüberschreitende deutsch-französische Wanderausstellung „Menschen im Krieg / Vivre en Temps de Guerre“ im Frühjahr 2014 zeigen wird. |
erhaltene Bestände | Briefe, handschriftlich |
Tagebücher, handschriftlich | |
Umfang der erhaltenen Bestände | Das Material ist Teil einer kleinen Sammlung von Kriegsbriefen und Kriegstagebüchern der Kriege zwischen 1866 und 1945, diese umfasst 1,5 m, der Schwerpunkt liegt auf den Kriegen 1866 und 1879/71. |
Aufstellung | Die Sammlung ist geschlossen separat aufgestellt. |
Sammlungssignatur(en) | S Kriegsbriefe |
Umfang der ergänzten Bestände | 65 Nummern |
Quellen zur Geschichte der Sammlung | sind vorhanden |
Inventarisierung | Die Sammlung ist inventarisiert. |
Aktenmaterial | Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten. Siehe auch N Obser Nr. 120, Bestand 465 d. |
Materialbeschaffung | Aussagen zur Materialbeschaffung sind nicht möglich. |
Vereinigung der Weltkriegssammler | Das Archiv war nicht Mitglied der Vereinigung der Weltkriegssammler. |
Verband deutscher Kriegssammlungen | Das Archiv war nicht Mitglied des Verbandes deutscher Kriegssammlungen. |
Zur Geschichte der Sammlung | Zurückgehend auf einen Aufruf des Archivdirektors Obser zur Überlassung von Briefen und Kriegstagebüchern gingen bis zum Ersten Weltkrieg entsprechende Unterlagen als Geschenk, Ankauf oder in Abschrift ein, die in den Bestand 65 Handschriften eingereiht wurden. Nachdem die Sammeltätigkeit zu Beginn des Ersten Weltkrieges gefördert wurde, sind weitere Zugänge bis 1945 eher zufällig. 1978 wurden die Unterlagen aus dem Handschriftenbestand entnommen und zu einem eigenen Bestand formiert. Inhalt: Feldzug 1866-1867, vorwiegend Feldzug 1870-1871, Erster Weltkrieg mit Feldpostkarten und Kriegsgedichten, Zweiter Weltkrieg 1939-1945 (zwei Nummern). |
Erschließung | Die Sammlung ist erschlossen. |
Datum der Erschließung | 1979 |
aktueller Nachweis: Findbücher | Nachweis in einem Online-Findbuch |
Findbuch | Online-Findbuch zum Bestand S Kriegsbriefe - Kriegsbriefe und Kriegstagebücher (Reinhold Rupp 1979) |
Webadresse des Findbuches | http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-2391 |
Literatur zur Sammlung |
Brüning, Rainer: Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe. In: Clio-online / Themenportal Erster Weltkrieg.
http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/site/lang__de-DE/mid__12116/ModeID__0/PageID__146/40208736/default.aspx |
Projekt 2014/18: Ausstellung |
Geplant ist eine grenzüberschreitende deutsch-französische Wanderausstellung „Menschen im Krieg / Vivre en Temps de Guerre“ im Frühjahr 2014. http://www.dreilaendermuseum.eu/de/Netzwerk-Museen/Partner-2014/Karlsruhe/Landesarchiv-Baden-Wuerttemberg |
Autor des Datensatzes | Julia Freifrau Hiller von Gaertringen |
Stand der Erfassung | 11.01.2014 |
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de