Drucken
Region Bayern
Ort München
Institution Stadtarchiv München  GND  Wikipedia
Adresse Winzererstr. 68. 80797 München
Webadresse der Institution http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv.html
Ansprechpartner Dr. Brigitte Huber
Auskunft am 20100412
Ort der Sammlung 1917 München
Sammlung 1917 Stadtarchiv München  GND  Wikipedia
Adresse der Sammlung 1917 Petersplatz 4
Leiter der Sammlung Dirr, Pius   GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke München. Stadtarchiv. Petersplatz 4.
Kriegssammlung des Stadtarchivs und der Stadtchronik.
Leiter: Dr. Pius Dirr, Stadtarchivar.
Sammlung erstreckt sich nur auf München oder Bayern. Bücher, Zeitschriften, bildliches Material, photographische Darstellungen. Einzelne Kriegschroniken der Zeitungen in ganzen Exemplaren und Ausschnitten. Kriegsdrucksachen, wie Jahresberichte, Telegramme, Plakate, Flugblätter u. dgl. Veröffentlichungen heimatlicher Behörden usw. Lebensmittelkarten.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 41
Erhaltung Die Sammlung ist erhalten.
Angaben zum Bestand Als eigenständige Sondersammlung existiert die einstige Kriegssammlung vermutlich bereits seit 1917 nicht mehr. Der Großteils des Materials wurde in die 1917 eingerichtete "Zeitgeschichtliche Sammlung" sowie die Fotos und Postkarten in die Foto- bzw. Postkartensammlung integriert. Der Bestand der "Zeitgeschichtlichen Sammlung" enthält Prospektmaterial, Broschüren, Flugblätter, Veranstaltungsprogramme, Einladungen, Spendenaufrufe, Lebensmittelmarken, Notgeld, Pressemitteilungen, Personaldokumente und eine Sammlung von Speisekarten Münchner Hotels und Gaststätten vorwiegend aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Einen weiteren wichtigen Bestandteil der Kriegssammlung stellte die sogenannte Kriegschronik dar. Sie umfasste die speziellen Kriegsbände der handgeschriebenen Stadtchronik, in denen vor allem Frontereignisse festgehalten wurden. Allerdings gibt es diese Bände nur für die Jahre 1914 bis 1916, da 1917 unter einem neuen Archivleiter auch die Chronik einer Reform unterzogen wurde. Ihr Inhalt, der nun in erster Linie auf der Zeitungsrecherche basierte, wurde ab 1917 stark gestrafft und auf München beschränkt. Des Weiteren liegen Zeitungsausschnitte zu Karl Staudinger vor, u.a. auch aus den Jahren 1918-1919.
erhaltene Bestände Flugblätter
Zeitungen
Zeitschriften
Fotografien
Postkarten
Notgeld
Drucksachen
Zeitungsausschnitte
Lebensmittelkarten
Umfang der erhaltenen Bestände Umfangreiches diverses Material aus dem Ersten Weltkrieg in der "Zeitgeschichtlichen Sammlung".
Stadtchronik: 2 Bände der Kriegschronik 1914-1916, weitere Bände mit neuer, reformierter Methode ab 1917
Sammlungssignatur(en) Kriegschronik (in der Stadtchronik): CHR, 1880-1916: Jahrbuch der Stadt München, 1917-1935: Jahrbuch der Landeshauptstadt München. - Zeitgeschichtliche Sammlung: ZS
separat aufgestellte Sammlungsteile Die Fotos befinden sich in der Fotosammlung, die Postkarten in der Postkartensammlung.
Ergänzung Das Sammelgut zum Ersten Weltkrieg in der "Zeitgeschichtlichen Sammlung" wird, wenn möglich, laufend ergänzt.
ergänzte Bestände Drucksachen
Flugblätter
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind vorhanden
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten.
Art des Aktenmaterials diverses Aktenmaterial zur Geschichte des Hauses, u.a. zur Umorganisation unter dem neuen Archivleiter von 1917
Ort des Aktenmaterials Stadtarchiv München
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war nicht Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Sammlung war nicht Mitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen.
Zur Geschichte der Sammlung Im Jahre 1917 wurde unter dem damaligen neuen Leiter des Stadtarchivs vieles umorganisiert, darunter auch die Kriegssammlung. Sie wurde vermutlich bereits damals in die sog. "Zeitgeschichtliche Sammlung" übergeben. Zudem wurde die handschriftliche Stadtchronik der Stadt München ebenfalls einer Reform unterzogen, stark gestrafft und inhatlich auf München beschränkt.
Erschließung Die Sammlungsmaterialien sind erschlossen. Die "Zeitgeschichtliche Sammlung" ist nach Schlagworten untergliedert. Die Fotosammlung (Zentralbestand Ereignisse) ist durch Findbücher und Datenbank-Verzeichnisse erschlossen. Die Postkartensammlung ist sachthematisch geordnet.
aktueller Nachweis: Findbücher Schlagwortverzeichnis für die "Zeitgeschichtliche Sammlung", Findbuch für die Fotosammlung
Autor des Datensatzes Aibe-Marlene Gerdes und Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 11.01.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de