Drucken
Region Elsass
Ort Straßburg / Strasbourg
Institution Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg  GND  Wikipedia
Adresse 5 rue du Maréchal Joffre. F-67000 Strasbourg
Webadresse der Institution http://www.bnu.fr/de
Ansprechpartner Julien Gueslin, Jérôme Schweitzer
Ort der Sammlung 1917 Straßburg / Strasbourg
Sammlung 1917 Kaiserliche Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg  GND  Wikipedia
Adresse der Sammlung 1917 Kaiserplatz 6
Leiter der Sammlung Wolfram, Georg  GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Straßburg i. Els. Kaiserliche Universitäts- und Landesbibliothek. Landeskriegssammlung.
Leiter: Direktor Dr. Wolfram.
Alle die Reichslande und die angrenzende Westfront betreffende Druckschriften: Bücher, möglichst alle Kriegszeitschriften und Kriegszeitungen, Kriegsdrucksachen u. Urkunden, gegebenenfalls Bilder und Photographien. Sodann alle sonstigen in- und ausländischen Druckwerke, einschließlich der Kriegsgefangenendrucksachen.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 48
Erhaltung Die Sammlung ist erhalten.
erhaltene Bestände Bücher
Zeitschriften
Zeitungen
Notgeld
Druckgrafik
Postkarten
Medaillen und Münzen
Amtsdruckschriften
Maueranschläge
Plakate
Flugschriften
Flugblätter
Feldzeitungen
Lagerzeitungen
Lazarettzeitungen
Zeitungen der besetzten Gebiete
Drucksachen
Vereinsschriften
Drucksachen
Fotografien
Karten
Fliegerabwürfe
Umfang der erhaltenen Bestände Der Bestand umfasst ca. 11.000 Einheiten: Bücher und Zeitschriften: 4500 Bände, Plakate und Flugblätter: 4000 Exemplare, Karten: 290 Stücke, Postkarten: 610 Stücke, Lebensmittelkarten: 1760 Stücke.
Verlust Wahrscheinlich Teilverlust infolge Umlagerungen.
Aufstellung Die Sammlung ist innerhalb des allgemeinen Bestandes aufgestellt. Bücher und Zeitschriften lassen sich anhand des alten Systematischen Katalogs der Sammlung eindeutig zuordnen, die übrigen Materialien sind über die Bestände verstreut.
Sammlungssignatur(en) gedruckte Literatur: DN V (Weltkrieg)
separat aufgestellte Sammlungsteile Plakate und Flugblätter werden gesondert verwahrt, ebenso geographische Karten, Lebensmittelkarten und Postkarten.
Ergänzung Die Sammlung wurde nicht nachträglich ergänzt.
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind vorhanden
Inventarisierung Die Sammlung ist inventarisiert (einschließlich Karten- und der Plakatbestand). Ein umfangreicher Dublettenbestand (als Dublette gestempelt) wurde niemals inventarisiert oder katalogisiert.
Datum der Inventarisierung Die Sammlung wurde inventarisiert in den Jahren 1914-1919.
Inventarbücher Die Inventarbücher sind erhalten.
Ort der Inventarbücher Bibliotheksarchiv
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten.
Art des Aktenmaterials Zugangsbücher
Ort des Aktenmaterials Bibliotheksarchiv
Materialbeschaffung Aussagen zur Materialbeschaffung sind möglich.
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war nicht Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Sammlung war Gründungsmitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen. Der Direktor der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek Straßburg, Georg Wolfram, war Mitglied im Ausschuss. Allerdings zog sich die Bibliothek bereits in der Ausschuss-Sitzung des 18.10.1919 aus dem Verband zurück, Wolfram legte sein Amt am 24.3.1919 nieder.
Bezug der "Mitteilungen" des Verbandes ja, Signatur: D.27.854
Belege in sonstigen Sammlerorganen Bibliothek des Auswärtigen Amtes
Zeitgenössische Berichte über die Sammlung Die Landeskriegssammlung in Straßburg wurde am 4. August 1914 begründet. Der Jahresbericht der Straßburger Bibliothek 1914/15 teilt mit: "Einen sehr wesentlichen Zuwachs erhält die Bibliothek durch die Sammlung der Kriegsliteratur. Abgesehen von den in Deutschland erscheinenden einschlägigen Veröffentlichungen auf dem Gebiete des Kriegswesens, der Geschichte der Volkswirtschaft, der Gedichtsliteratur usw., sind es vor allem die von den Behörden herausgegebenen offiziellen Publikationen, die im Felde erscheinenden Zeitungen, die Verordnungen, Flugschriften und Plakate der Behörden aus den Operations- und Grenzgebieten. Besonders sammelt die Bibliothek auch die französische Kriegsliteratur, die für die Zukunft ein Dokument dafür bleiben wird, wie tief ein Volk durch Verhetzung, Verleumdung und Lüge sich erniedrigen kann. Auch diese Broschüren und Bücher werden vorläufig durch die Güte der befreundeten Bibliothekare zweier neutraler Länder außerhalb unserer Grenzen für die Bibliothek aufgekauft und gesammelt. Außerordentlich dankbar sind wir auch der Bibliothek des Auswärtigen Amtes, deren liebenswürdigem Direktor wir die Zuwendung zahlreicher ausländischer Zeitungen, Flugblätter und amtlicher Publikationen verdanken." (S. 9f.)
Auskunft über das Profil der Sammlung gibt ein im Zentralblatt für Bibliothekswesen 1917, S. 200, referierter Artikel der "Straßburger Post" vom 25.4.1917 aus der Feder des Straßburger Bibliothekars Friedrich List, "in dem er sich speziell im Hinblick auf die Gründung eines 'Forschungsinstituts für Geschichte des Kriegs' in Jena mit Recht gegen die Sucht ausspricht, an allen möglichen Stellen universelle Kriegssammlungen zu schaffen, die untereinander in Wettbewerb treten. Im Gegensatz hierzu beschränkt sich die Straßburger Bibliothek als die der Westfront unmittelbar benachbarte und von den Kämpfen berührte Staatsanstalt darauf, 'die auf Elsaß-Lothringen selbst und die angrenzende Front bezüglichen Druckschriften jedweder Art und sonstige zur Aufbewahrung in einer wissenschaftlichen Anstalt geeigneten Kriegsdenkmale' zu sammeln. Eine gleiche weise Beschränkung wäre auch an anderen Stellen zu wünschen, weil nur die Spezialisierung eine Ergänzung der allgemeinen auf Vollständigkeit berechneten, aber sie nie erreichenden Sammlungen verbürgt."
Zur Geschichte der Sammlung Die Kaiserliche Universitäts- und Landesbibliothek Straßburg begann bereits am 4. August 1914 mit dem Aufbau einer Kriegssammlung. Ein gedruckter Aufruf ihres Direktors Georg Wolfram, datiert auf den 12.3.1916, forderte öffentlich dazu auf, Sammlungsmaterialien aus Privatbesitz an die Bibliothek abzugeben (Abb. in: In Papiergewittern, S. 18). Die Sammlung wurde unter französischer Direktion aufgegeben und geriet bis 2003 vollständig in Vergessenheit. Sie wurde anlässlich der Ausstellung "Orages de papiers, les collections de guerre des bibliothèques / In Papiergewittern, die Kriegssammlungen der Bibliotheken" von 12. November 2008 bis 31. Januar 2009 in Strasbourg, 2009 in der WLB Stuttgart, 2010 in der BDIC Paris zum ersten Mal gezeigt.
Erschließung Der Bestand an gedruckter Literatur ist erschlossen.
Datum der Erschließung Gedruckte Literatur: 1914-1919
separater zeitgenössischer Katalog Ein Sonderkatalog ist nicht nachweisbar.
zeitgenössischer Nachweis in den allgemeinen Katalogen Catalogue des ouvrages entrés avant 1920 de la Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg
Webadresse des zeitgenössischen Alphabetischen Katalogs http://www.bnu.fr/catalogues/avant-1920
aktueller Nachweis: Online-Katalog Online-Katalog
aktueller Nachweis: Verbundsystem Verbundkatalog der Universitätsbibliotheken in Frankreich
ZDB-Nachweis von Periodika nein
weitere Kataloge www.calames.abes.fr (Verbundkatalog der Handschriftensammlungen der Universitätsbibliotheken in Frankreich)
Digitalisierung In den Jahren 2008-2010 hat die BNU Strasbourg im Rahmen eines französischen Kooperationsprojekts zu den "Journaux de Tranches" elf deutsche Schützengrabenzeitungen aus dem Ersten Weltkrieg digitalisiert: Bazillus verus (1916-1918), Der Armierer (1917), Der Drahtverhau (1915-1918), Der Horchposten (1916-1918), Die bayerische Landwehr (1916-1918), Die Patrulle (1916), Die Sappe (1915-1918), Hohnacker neueste Nachrichten [später:] Der bayerische Landwehrman (1914-1918), Im Schützengraben in den Vogesen (1915-1916), Schützengrabenzeitung (1915-1916), Vogesenwacht (1916-1918). In den Jahren 2011-2013 wurden weitere Feldzeitungen digitalisiert : Armee-Zeitung der 2. Armee (1914-1918), Deutsche Kriegszeitung von Baranowitschi (1916-1917), Kriegs-Zeitung der Elften Armee (1915-1916), Armeezeitung Scholtz (1916-1918), Kriegszeitung Oorlogsgazet (1914-1918), Die Wacht im Osten : Feldzeitung der 12. Armee (1915-1918), Zeitung der 10. Armee : Organ des Soldatenrates (1915-1918), Düna-Zeitung : halbwöchentliche Frontzeitung der 41. Infanterie-Division (1916), Garde-Feld-Post, auf Veranlassung des stellvertretenden Generalkommandos (1914-1918), Zeitung des Landsturm-Infanterie-Bataillons Zittau, Ortsunterkunft Kalisch. (Nr. 1-5, 1915), Kriegszeitung des Korps Marschall (1915), Kriegszeitung : Heeresgruppe von Below (später:) von Scholtz (1917). Als Partner des Projekts Europeana Collections 1914-1918, hat die BNU verschiedene Dokumente digitalisiert: 300 Monografien, 1500 Plakate, 500 Münzen, 30 elsässische Zeitschriften aus dem Erscheinungszeitraum 1914-1918. Sie stellt ihre Digitalisate von Objekten des Ersten Weltkriegs in ihren Digitalen Sammlungen "Numistral" zur Verfügung. Vgl. auch http://www.bnu.fr/numistral/collections-numeriques/premiere-guerre-mondiale.
digitalisierte Bestände Feldzeitungen
Lazarettzeitungen
Postkarten
Bücher
Zeitschriften
Druckgrafik
Drucksachen
Amtsdruckschriften
Plakate
Medaillen und Münzen
Digitale Sammlung Numistral: la bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg
Webadresse der Digitalen Sammlung http://www.numistral.fr/?&lang=DE
weitere Digitale Sammlung Journaux de tranchées en ligne
Webadresse der Digitalen Sammlung http://www.bdic.fr/journaux_tranchees.html
Bereitstellung der Digitalisate in Europeana ja
Bereitstellung der Digitalisate in Europeana 1914/18 ja
Webadresse in Europeana 1914/18 http://www.europeana-collections-1914-1918.eu/
Bereitstellung der Digitalisate: anderes Portal www.gallica.fr
Literatur zur Sammlung Jahresbericht der kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Strassburg für die Zeit vom 1. April 1914 bis 31. März 1915 (1915), S. 9f.
List, Friedrich: Die Landeskriegssammlung der Kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek. In: Straßburger Post vom 25.4.1917. Wiederabdruck in: Der Kriegssammler (Zürich) Nr. 8/9 vom 1./15.6.1917, S. [3].
Umschau und neue Nachrichten. Zentralblatt für Bibliothekswesen 34 (1917) H. 5/7, S. 200. 
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN000275476
In Papiergewittern 1914 – 1918. Die Kriegssammlungen der Bibliotheken. [Begleitband zur Ausstellung "Orages de Papier. In Papiergewittern", die zunächst in der Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg und anschließend in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart sowie im Hôtel des Invalides in Paris gezeigt wird] / Ausstellungskurator: Christophe Didier. Paris 2008.
Didier, Christophe: Die Spuren des Krieges sammeln. In: In Papiergewittern (s.o.), S. 16-27.
Didier, Christophe: Die Kriegssammlungen heute: die National- und Universitätsbibliothek Straßburg. In: In Papiergewittern (s.o.), S. 35f.
Maurer, Catherine: Medien im Alltag. Maueranschläge und Plakate zur Mobilisierung der Zivilbevölkerung in Straßburg. In: In Papiergewittern (s.o.), S. 54-61.
Therstappen, Aude: Flugblätter und Propaganda. In: In Papiergewittern (s.o.), S. 78-95.
Baechler, Christian: Plakate, Flugblätter und Revolution: Die Novemberrevolution 1918 in Straßburg. In: In Papiergewittern (s.o.), S. 96-101.
Collonges, Julien, und Carine Picaud: Erlebnisberichte und Propaganda: die Frontzeitungen des Ersten Weltkriegs. In: In Papiergewittern (s.o.), S. 104-132, insb. S. 121-132.
Schweitzer, Jérôme: Préparer le centenaire de la Grande guerre. L'action des bibliothèques. In: Kriegssammlungen 1914-1918. Hrsg. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen. Frankfurt a.M. 2014, 391-407.
Collonges, Julien; Daudin, Claire; Schweitzer, Jérôme: "Tränen sind in allen Dingen". Drei Dichter, der Große Krieg und wir. In: Badische Heimat 94 (2014), H. 3, S. 66-76.
Projekt 2014/18: Digitalisierung Die BNU Strasbourg arbeitet am Projekt Europeana Collections 1914-1918 mit. 
http://www.europeana-collections-1914-1918.eu
Projekt 2014/18: Ausstellung Anlässlich des Gedenkens an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges organisiert die BNU im Herbst 2014 – in Zusammenarbeit mit dem Literaturmuseum der Moderne in Marbach und der Bodleian Library in Oxford – eine große Ausstellung über drei berühmte europäische Dichter, die auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges fielen: den Franzosen Charles Péguy, den Deutschen Ernst Stadler und den Engländer Wilfred Owen. Die Ausstellung "1914, la mort des poètes", die auf einer Idee von Gérard Pfister, dem Vorsitzenden der Association Capitale Européenne des Littératures, beruht, erteilt in der Hauptstadt Europas das Wort drei Dichtern, deren poetische Werke Zeugen einer vergangenen Zeit sowie Vorboten der zeitgenössischen Literatur sind. 
http://www.bnu.fr/espace-pro/marches-publics/conception-et-realisation-de-la-scenographie-de-exposition-1914-la-mort-des-poetes
Projekt 2014/18: Sonstiges Die BNU teilt regelmäßig auf der Website Centenaire.org Neuigkeiten über ihre Sammlungen zum Ersten Weltkrieg mit, z.B. über die Kriegszeitungen (http://centenaire.org/fr/tresors-darchives/fonds-publics/bibliotheques/archives/les-journaux-de-tranchees-allemands-dans-les) oder über das Elsass als Kriegsschauplatz (http://centenaire.org/fr/lalsace-un-enjeu-de-guerre ). 
http://centenaire.org
Autor des Datensatzes Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 03.11.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de