Drucken
Region Baden-Württemberg
Ort Tübingen
Institution Universitätsbibliothek Tübingen  GND  Wikipedia
Adresse Wilhelmstraße 32. 72074 Tübingen
Webadresse der Institution http://www.ub.uni-tuebingen.de
Ansprechpartner Dr. Wilfried Lagler
Auskunft am 20130226
Ort der Sammlung 1917 Tübingen
Sammlung 1917 Universitätsbibliothek Tübingen  GND  Wikipedia
Adresse der Sammlung 1917 Wilhelmstr. 32
Leiter der Sammlung Geiger, Karl  GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Tübingen. Königliche Universitäts-Bibliothek.
Leiter: Oberbibliothekar Dr. Geiger.
Sammelt im Rahmen der Aufgaben der Bibliothek.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 50
Erhaltung Die Sammlung ist erhalten.
erhaltene Bestände Amtsdruckschriften
Bücher
Zeitschriften
Zeitungen
Auslandszeitungen
Feldzeitungen
Lagerzeitungen
Lazarettzeitungen
Zeitungen der besetzten Gebiete
Flugschriften
Vereinsschriften
Verlustlisten
Maueranschläge
Umfang der erhaltenen Bestände etwa 10.000 Einzeltitel
Aufstellung Die Sammlung ist innerhalb des allgemeinen Bestandes aufgestellt.
Sammlungssignatur(en) Der größte Teil der Sammlung findet sich in der Signaturengruppe Fo XII a.
Ergänzung Die Sammlung wurde nicht nachträglich ergänzt.
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind vorhanden
Inventarisierung Die Sammlung ist inventarisiert.
Datum der Inventarisierung Die Sammlung wurde unmittelbar nach der Erwerbung inventarisiert.
Inventarbücher Die Inventarbücher sind erhalten.
Ort der Inventarbücher Universitätsbibliothek Tübingen
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten.
Ort des Aktenmaterials Universitätsarchiv Tübingen
Materialbeschaffung Aussagen zur Materialbeschaffung sind möglich.
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war nicht Mitglied der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Sammlung war nicht Mitglied des Verbandes deutscher Kriegssammlungen.
Bezug der "Mitteilungen" des Verbandes ja
Zur Geschichte der Sammlung Zu den vielen württembergischen Kultureinrichtungen, die der in Pfullingen lebende Mäzen Louis Laiblin (1861-1927), der 1924 zum Ehrensenator der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ernannt wurde, mit Geldzuwendungen förderte, gehörte auch die Tübinger Universitätsbibliothek. Der Direktor der Universitätsbibliothek, Karl Geiger (1855-1924), war wegen des unzureichenden Anschaffungsetats in Kontakt mit verschiedenen Privatpersonen getreten, um sie um finanzielle Unterstützung beim Ankauf besonders teurer Werke und Schließung von Bestandslücken vor allem im Bereich der Bibliotheks-, Buch- und Kunstwissenschaft zu bitten. Im Zeitraum zwischen 1905 und 1919 erhielt die UB Tübingen von Laiblin insgesamt elf Geldzuwendungen im Umfang von 19.000 Mark zur Anschaffung von Literatur, davon 13.000 Mark für die Kriegssammlung. Aus dem Kontakt zu dem Pfullinger Mäzen erwuchs nicht nur eine erhebliche Bereicherung des Bestandsaufbaus der Bibliothek, sondern auch eine Freundschaft zwischen Geiger und dem Geheimen Hofrat Laiblin. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs plante Geiger den Aufbau einer umfassenden Sammlung in- und ausländischer Literatur, die „den Weltkrieg, seine Heldentaten und seinen tragischen Ausgang“ in allen nur möglichen Facetten zum Inhalt haben sollte. Laiblin war sofort bereit, diese Sammlung von Kriegsliteratur mit seinen Geldstiftungen zu ermöglichen. Die etwa 10.000 Einzeltitel umfassende Sammlung der „Kriegsliteratur Laiblin“ des In- und Auslands aus zahlreichen Fachgebieten ist im Bestand der UB Tübingen (hauptsächlich in der Signaturengruppe Fo XII a) nicht nur durch die olivgrünen Einbandrücken leicht zu erkennen, sondern auch durch ein Exlibris.
Erschließung Die Sammlung ist erschlossen.
Datum der Erschließung Die Sammlungsmaterialien wurden unmittelbar nach Eingang im Standortkatalog und im Alphabetischen Hauptkatalog der Universitätsbibliothek katalogisiert.
separater zeitgenössischer Katalog Ein eigener Sachkatalog für die Sammlung existierte nicht.
zeitgenössischer Nachweis in den allgemeinen Katalogen 1. Alter Standortkatalog (handschriftlich geführter Bandkatalog), nach der bis 1960 angewandten grobsystematischen Buchaufstellung geführt, hilfreich bei einer sachbezogenen Suche nach Büchern aus dem Altbestand. 2. Alphabetischer Hauptkatalog 1851-1960 (Zettelkatalog), online verfügbar als Image-Katalog
Webadresse des zeitgenössischen Alphabetischen Katalogs http://ipac.ub.uni-tuebingen.de
aktueller Nachweis: Alphabetischer Katalog Zettelkatalog alphabetisch, konvertiert
aktueller Nachweis: Systematischer Katalog Standortkatalog grobsystematisch, nichtkonvertiert
aktueller Nachweis: Online-Katalog Online-Katalog
gezielte Recherche im Online-Katalog Eine gezielte Recherche nach Bestandteilen der Sammlung ist nicht möglich.
aktueller Nachweis: Verbundsystem SWB-Verbundkatalog
gezielte Recherche im Verbundkatalog Eine gezielte Recherche nach Bestandteilen der Sammlung ist möglich. Ein größerer Teil der Sammlung wurde im SWB-Verbundkatalog mit einer recherchierfähigen Provenienzkennung versehen: Stiftung Louis Laiblin (Erster Weltkrieg).
ZDB-Nachweis von Periodika ja
Literatur zur Sammlung Taigel, Hermann: Louis Laiblin, Privatier. Ein schwäbischer Mäzen. Pfullingen 2005, S. 113-123(Beiträge zur Pfullinger Geschichte. 14) [unter Verwendung der Briefe Geigers an Laiblin, die im Nachlass Laiblin im Stadtarchiv Pfullingen überliefert sind].
Lagler, Wilfried: Karl Geiger und sein „Liebeskriegswerk“. Die Sammlung „Kriegsliteratur Laiblin“ in der Universitätsbibliothek Tübingen. In: Kriegssammlungen 1914-1918. Hrsg. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen. Frankfurt a.M. 2014, S. 423-433.
Projekt 2014/18: Digitalisierung Einzelne ausgewählte Stücke der Sammlung sollen im Rahmen des Jahrhundertgedenkens digitalisiert werden.
Projekt 2014/18: Ausstellung Geplant ist eine kleine Vitrinenausstellung ausgewählter Stücke.
Autor des Datensatzes Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 16.07.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de