Drucken
Region Sachsen
Ort Wilsdruff
Institution Heimatmuseum Wilsdruff  Wikipedia
Adresse Gezinge 12. 01723 Wilsdruff
Webadresse der Institution http://heimatmuseum.wilsdruff.net
Ansprechpartner Angelika Marienfeldt, Leiterin des Heimatmuseums der Stadt Wilsdruff
Auskunft am 20100421
Ort der Sammlung 1917 Wilsdruff
Sammlung 1917 Heimatsammlung Wilsdruff  Wikipedia
Leiter der Sammlung Kühne, Arthur  GND  Wikipedia
Beschreibung bei Buddecke Wilsdruff. Heimatsammlung.
Leiter: Oberlehrer W. Kühne.
Die Sammlung ist lokaler Art. Vorhanden sind Zeitschriften, Zeitungen, Kriegsdrucksachen und Veröffentlichungen heimatlicher Behörden, Originale und Abschriften von Feldbriefen und Tagebüchern von heimatlichen Kämpfern, Kriegsandenken aus Wilsdruff.
Webadresse von Buddecke http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685
Seite 51
Erhaltung Die Sammlung ist erhalten.
Angaben zum Bestand Bei der Heimatsammlung Wilsdruff handelt es sich um keine klassische Kriegssammlung, sondern um eine langfristig geführte Lokalsammlung, die auch während des Ersten Weltkrieges weitergeführt wurde.
erhaltene Bestände Fotografien
Drucksachen
Zeitungen
Zeitschriften
Amtsdruckschriften
Feldzeitungen
Maueranschläge
Briefe, handschriftlich
Notgeld
Lebensmittelkarten
Postkarten
Umfang der erhaltenen Bestände Musealien und Druckschriften mit lokalem Bezug aus dem Ersten Weltkrieg, u.a. Fotografien von Gefallenen
Sammlungssignatur(en) Heimatsammlung Wilsdruff
Quellen zur Geschichte der Sammlung sind vorhanden
Aktenmaterial Aktenmaterial zur Sammlung ist nicht erhalten.
Materialbeschaffung Aussagen zur Materialbeschaffung sind nicht möglich.
Vereinigung der Weltkriegssammler Die Sammlung war nicht Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler.
Verband deutscher Kriegssammlungen Die Sammlung war nicht Mitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen.
Zeitgenössische Berichte über die Sammlung
Zeitgenössische öffentliche Präsentation Das Material der Kriegssammlung war in der Heimatsammlung Wilsdruff in offenbar beträchtlichem Umfang ausgestellt. Der gedruckte Museumsführer aus dem Jahr 1931 beschreibt die Museumsabteilung "Der letzte große Krieg" folgendermaßen: "Der vielumstandene Anschlag: Mobilmachung befohlen! Pferdemusterung auf dem Markte. Erinnerungen aus dem Frontdienst, Bästelarbeiten im Graben, Entlausungsschein und Feldzeitungen. Karten und Briefe der Gefangenen. Die Liebestätigkeit in Feldpaket und Weihnachtssendung, öffentliche Sammlungen. Der Krieg daheim: das Sonderblatt, die Anschlagtafel, Vortragsfolgen von Vaterländischen Abenden. Die Hamsterzüge der Großstädter, Lebensmittelmarken, Bezugsscheine, Notgeld, Schutz- und Kettenbriefe. Die Schule in der Kriegszeit: Der patriotische Federhalter und Radiergummi, Laubheusammeln, Gartenbestellung, Entschuldigungszettel, Aufsatzbücher. Die heimische Kriegsindustrie: Geschoßkästen und Einsatzklötze, Papierhalfter und -maschinendecke. Der Krieg im Kaufmannsladen: Kriegsseife und -leim, Papierwäsche, die patriotische Ansichtskarte, die Buchenlaubzigarre. Die Revolution mit der roten Fahne am Rathaus. Bilder heimgekehrter Kriegsteilnehmer. Vor allem aber: 116 Gesichter von den 146 Wilsdruffern, die nicht wiederkehrten! In Feldausrüstung der eine, im Sonntagsrock de andere, Jünglinge, kaum der Schule entwachsen und Männer allen Lebensalters in gesunder Fülle ihrer Jahre. Wir suchen die zusammen, die wir persönlich kannten. Was für Charakterkräfte, welche nationale Kraft ging hier verloren! Unsere heimatliche Kriegschronik nennt ihre Namen. - Ein Plätzchen vor diesen Bildern zum sinnenden Verweilen, von dem man zugleich weit hinauf nach dem Gebirge, bis zur Tellkoppe und zum Geisingberg, schauen kann." (S. 11f.)
Zur Geschichte der Sammlung Die Heimatsammlung Wilsdruff bestand bis 1970 fort und wurde 1999 als "Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff" wiedereröffnet. Sie befand sich zunächst in der Trägerschaft des Vereins für Heimat- und Naturkunde und ging später an die Stadt Wilsdruff über. Seit 2006 wurde die Dauerausstellung um einen neuen Bereich zum Ersten Weltkrieg erweitert, in der ein wesentlicher Teil der seinerzeit zusammengetragenen Materialien gezeigt wird.
Erschließung Die Sammlung ist erschlossen.
Literatur zur Sammlung Lässig, Hermann: Die Wilsdruffer Heimatsammlung, eine Volksbildungsstätte. In: Rund um den Tharandter Wald 2 (1928), S. 97-99.
Kühne, A[lbert], und F. Funk: Unsere Wilsdruffer Heimatsammlung. Ein Führer. Wilsdruff [1931]. 16 S.
Projekt 2014/18: Ausstellung Ein wesentlicher Teil der Materialien zum Ersten Weltkrieg ist bereits seit 2006 im Bereich zum Ersten Weltkrieg im Museum ausgestellt.
Autor des Datensatzes Aibe-Marlene Gerdes und Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Stand der Erfassung 11.01.2014

Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918 / Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband. Bearb. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen und Aibe-Marlene Gerdes.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de