Region | Sachsen |
Ort | Dresden |
Institution |
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
![]() ![]() |
Adresse | Zellescher Weg 18. 01069 Dresden |
Webadresse der Institution | http://www.slub-dresden.de |
Ansprechpartner | Dr. Konstantin Hermann |
Auskunft am | 20130829 |
Ort der Sammlung 1917 | Dresden |
Sammlung 1917 |
Königliche Landesbibliothek Dresden
![]() ![]() |
Adresse der Sammlung 1917 | Japanisches Palais, Kaiser-Wilhelm-Platz 11 |
Leiter der Sammlung |
Ermisch, Hubert
![]() ![]() |
Beschreibung bei Buddecke | nicht enthalten |
Erhaltung | Die Sammlung ist nur teilweise erhalten. |
Angaben zum Bestand | Die Kriegssammlung der Sächsischen Landesbibliothek Dresden (bis 1917: Königliche öffentliche Bibliothek, seit 1917: Königliche Landesbibliothek, seit 1918: Sächsische Landesbibliothek) entstand 1916 wohl eher ungeplant, da es in Dresden bereits zwei andere Kriegssammlungen gab. Durch Vermittlung des Direktors des Buchgewerbemuseums zu Leipzig Dr. Schramm wurde der größte Teil der in der literarischen Abteilung der Dresdener Kriegsausstellung 1916 ausgestellten Druckschriften, Karten und Noten, über 800 Nummern, 1916 der Landesbibliothek in Dresden überwiesen, wie der Direktor, Hubert Ermisch, im Jahresbericht schrieb. Die Sammlung selbst wurde nicht gesondert aufgestellt und in den Folgejahren ergänzt. Teilbestände gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. Wie viele Druckschriften die Sammlung schließlich enthielt, ist unbekannt. |
erhaltene Bestände | Feldzeitungen |
Verlustlisten | |
Lagerzeitungen | |
Zeitungen der besetzten Gebiete | |
Amtsdruckschriften | |
Drucksachen | |
Karten | |
Zeitungen | |
Verlust | Teilverlust infolge Kriegshandlungen 1939-1945 |
Aufstellung | Die Sammlung war innerhalb des allgemeinen Bestandes aufgestellt. |
Ergänzung | Die Sammlung wurde nachträglich ergänzt. |
Quellen zur Geschichte der Sammlung | sind vorhanden |
Inventarisierung | Die Sammlung war inventarisiert. |
Datum der Inventarisierung | Die Sammlung wurde unmittelbar nach Zugang des Materials inventarisiert. |
Inventarbücher | Die Inventarbücher sind erhalten. |
Ort der Inventarbücher | Historisches Bibliotheksarchiv der SLUB (Handschriftensammlung) |
Aktenmaterial | Aktenmaterial zur Sammlung ist erhalten. |
Art des Aktenmaterials | Vereinzelte Notizen in Akten |
Ort des Aktenmaterials | Historisches Bibliotheksarchiv der SLUB (Handschriftensammlung) |
Materialbeschaffung | Aussagen zur Materialbeschaffung sind möglich. |
Vereinigung der Weltkriegssammler | Die Sammlung war nicht Mitglied in der Vereinigung der Weltkriegssammler. |
Verband deutscher Kriegssammlungen | Die Sächsische Landesbibliothek wurde zwischen dem 1.12.1918 und dem 17.4.1919 Mitglied im Verband der deutschen Kriegssammlungen. |
Zeitgenössische Berichte über die Sammlung | Hubert Ermisch berichtete im Jahresbericht der Bibliothek 1916: "Eine sehr erfreuliche Bereicherung verdankt die Bibliothek der Leitung der Sächs. Kriegsausstellung; durch Vermittlung des Direktors des Buchgewerbemuseums zu Leipzig Dr. Schramm wurde der größte Teil der dort in der literarischen Abteilung ausgestellten Druckschriften, Karten und Noten, über 800 Nummern, der Bibliothek zur Vervollständigung ihrer Kriegsliteratur überwiesen. Auch von einer Reihe militärischer Kommandostellen in und außerhalb Deutschlands und mehreren Presseabteilungen (Lodz, Mitau) und Schriftleitungen von Feldzeitungen, unter denen wir namentlich die Zeitung der 10. Armee, die Liller Zeitung und die Gazette des Ardennes hervorheben möchten, erhielten wir zahlreiche interessante Drucksachen." (S. 16f.) An das Zentralblatt für Bibliothekswesen meldete er: "Der Kriegssammlung der Bibliothek wurde der größte Teil der in der Sächsischen Kriegsausstellung ausgelegten Drucksachen überwiesen." Als Lieferanten der Königlichen Landesbibliothek werden im Jahresbericht 1917 genannt. "Von außersächsischen Behörden nennen wir nur die stellvertretenden Generalkommandos des I. und X. Armeekorps, das Gouvernement der Festung Cöln, das Kriegspresseamt, das Kriegsernährungsamt, [...], von Behörden im Felde die Sammelstelle für Kriegsveröffentlichungen in Belgien, die Schriftleitung der Zeitung der 10. Armee; außer letzterer erhielten wir auch die Liller Zeitung und die Gazette des Ardennes." (S. 17) Der Jahresbericht 1918 hebt "von militärischen Kommandostellen die stellvertretenden Generalkommandos des 4., 11. und 12. Armeekorps hervor. Willkommene Gaben sandten die Sammelstelle für Kriegsveröffentlichungen in Brüssel, die Deutsche Ukrainedelegation in Kiew, die Presseabteilung des Kaiserl. Polizeipräsidiums in Lodz, die Zivilverwaltung für die Provinz Lüttich, die Archivverwaltung des Kaiserl. Gouvernements Warschau; auch die Schriftleitung der 10. Armee in Wilna schickte uns nach wie vor ihre Zeitschrift und andere Veröffentlichungen." (S. 15) Der Jahresbericht 1919/20 dankt "der Aufklärungsabteilung des stellvertretenden Generalkommandos des 12. Armeekorps und der 19. sächsischen Ersatzdivision, deren Unterrichtsoffizier 126 Werke verschiedenen Inhalts uns sandte." (S. 15) |
Erschließung | Die Bestände sind erschlossen. |
Datum der Erschließung | Die Sammlung wurde unmittelbar nach Zugang des Materials katalogisiert. |
zeitgenössischer Nachweis in den allgemeinen Katalogen | Systematischer Standortkatalog: Historia universalis B.3.e |
Webadresse des zeitgenössischen Alphabetischen Katalogs | http://image.slub-dresden.de/de/index.htm |
aktueller Nachweis: Alphabetischer Katalog | Zettelkatalog alphabetisch |
aktueller Nachweis: Systematischer Katalog | Zettelkatalog systematisch |
aktueller Nachweis: Online-Katalog | Online-Katalog |
gezielte Recherche im Online-Katalog | Eine gezielte Recherche nach der Bestandteilen der Sammlung ist nicht möglich. |
aktueller Nachweis: Verbundsystem | SWB-Verbundkatalog |
ZDB-Nachweis von Periodika | ja |
Literatur zur Sammlung | Berichte aus den Königlichen Sammlungen Dresden 1914, S. 13-17: 11. Bibliothek (H. Ermisch); 1915, S. 13-16: 11. Bibliothek (H. Ermisch); 1916, S. 15-19: 11. Bibliothek (H. Ermisch); 1917, S. 15-19: 11. Königliche Landesbibliothek (H. Ermisch). |
Jahresbericht der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden auf das Jahr 1916. Hrsg. von der Direktion. Dresden 1917, S. 7. | |
Umschau und neue Nachrichten: Dresden. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 34 (1917) H. 8/9, S. 264.
http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PPN=GDZPPN00027559X |
|
Berichte über die Verwaltung der Sammlungen Dresden 1918, S. 13-17: 11. Landesbibliothek (H. Ermisch); 1919/1920, S. 13-17: 11. Landesbibliothek (H. Ermisch). | |
Hermann, Konstantin: (K)Eine Kriegssammlung in der Königlichen Landesbibliothek Dresden. In: Kriegssammlungen 1914-1918. Hrsg. von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen. Frankfurt a.M. 2014, S. 139-153. | |
Projekt 2014/18: Digitalisierung | Ggf. Digitalisierungsprojekt mit dem Hauptstaatsarchiv Dresden: Portal "Sachsen im Ersten Weltkrieg" (Archivalien und Drucke) |
Autor des Datensatzes | Julia Freifrau Hiller von Gaertringen |
Stand der Erfassung | 16.07.2014 |
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de