Region | Hessen |
Ort | Gießen |
Institution |
Universitätsbibliothek Gießen
![]() ![]() |
Adresse | Otto-Behaghel-Str. 8. 35394 Gießen |
Webadresse der Institution | http://www.uni-giessen.de/ub |
Ansprechpartner | Dr. Olaf Schneider |
Auskunft am | 20100506 20100518 |
Ort der Sammlung 1917 | Gießen |
Sammlung 1917 |
Deutsches Volksliedarchiv Freiburg
![]() ![]() |
Leiter der Sammlung |
Hepding, Hugo
![]() ![]() |
Beschreibung bei Buddecke |
Freiburg i. Br. Deutsches Volksliedarchiv des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. 1. Sammlung von Soldatenliedern (Prof. Dr. John Meier). 2. Sammlung soldatischen Brauches und Glaubens (Prof. Dr. Heyding [sic] in Gießen). 3. Sammlung deutscher Soldatensprache (Privatdozent Dr. O. Maußer). 4. Sammlung von Kriegspoesien (Prof. Dr. John Meier). |
Webadresse von Buddecke | http://s2w.hbz-nrw.de/llb/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-7685 |
Seite | 23 |
Erhaltung | Sammlung 2. Soldatischer Brauchtum und Glaube ist teilweise erhalten. |
erhaltene Bestände | Briefe, handschriftlich |
Umfang der erhaltenen Bestände | ca. 40 handschriftliche und maschinenschriftliche Antwortschreiben auf die Umfrage des Verbands deutscher Vereine für Volkskunde zum soldatischen Brauchtum und Glauben im Nachlass Hugo Hepding (Teilnachlass) in den Sondersammlungen der UB Gießen (Bd. 31 und Bd. 36 des Nachlasses). |
nicht erhaltene Bestände | Großteil der Antwortschreiben der Sammlung soldatischen Brauchtums und Glaubens |
Verlust | 2. Sammlung soldatischer Brauchtum und Glaube: Komplettverlust infolge Kriegshandlungen 1939-1945. Die Sammlung gilt als vernichtet, nur einzelne Antwortschreiben (ca. 40 Stücke) sind im Nachlass des Sammlungsleiters Hepding erhalten. |
verlorene Bestände | Briefe |
Quellen zur Geschichte der Sammlung | sind vorhanden |
Aktenmaterial | Aktenmaterial zur Soldatischen Volkskunde ist erhalten. |
Art des Aktenmaterials | Geschäftskorrespondenz, private Briefe, Rechnungen, Fragebögen |
Ort des Aktenmaterials | Deutsches Volksliedarchiv Freiburg |
Materialbeschaffung | Aussagen zur Materialbeschaffung sind detailliert möglich: empirische Umfragen im Heer, teils durch Unterstützung der Stellvertretenden Generalkommandos und Schriftleitungen von diversen Feldzeitungen. |
Vereinigung der Weltkriegssammler | Die Sammlung war nicht Mitglied der Vereinigung der Weltkriegssammler. |
Verband deutscher Kriegssammlungen | Die Sammlung war nicht Mitglied im Verband deutscher Kriegssammlungen. |
Tauschbeziehungen | Tauschbeziehungen innerhalb der Mitgliedsinstitutionen des Verbands deutscher Vereine für Volkskunde |
Zeitgenössische Berichte über die Sammlung | Regelmäßige Berichterstattung über alle vier Sammlungen in den Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde, Nr. 22 (Juni 1916) bis Nr. 26 (August 1918). Hanns Bächtold: Deutscher Soldatenbrauch und Soldatenglaube. Straßburg 1917. |
Erschließung | Die Sammlungen Soldatenlied und Kriegspoesie waren in Spezialkatalogen erschlossen. |
aktueller Nachweis: Findbücher | Nachweis in Findbüchern |
Findbuch | Trautmann, Lutz: Findbuch zum Nachlass Hugo Hepding (1878-1959) und Familie. Gießen 2013 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen. 61). Veröffentlichung in Vorbereitung. |
Webadresse des Findbuches | Das Findbuch zum Nachlass wird nach der Publikation auch online verfügbar sein. |
Literatur zur Sammlung | Bächtold, Hanns: Deutscher Soldatenbrauch und Soldatenglaube. Straßburg 1917. |
Gerdes, Aibe-Marlene: Populäre Kriegslyrik als Sammelgegenstand. Die Weltkriegssammlungen im Deutschen Volksliedarchiv. In: Nicolas Detering, Michael Fischer, Aibe-Marlene Gerdes (Hrsg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster 2013, S. 97-120. | |
Olaf Schneider: Bestände zu Hugo Hepding in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Gießen. In: Trautmann, Lutz: Findbuch zum Nachlass Hugo Hepding (1878-1959) und Familie. Gießen 2013, S. 111-141, hier S. 122-123 zur sog. „Verbandsammlung“ (Bd. 26-43) im Nachlass Hugo Hepding (Teilnachlass) in den Sondersammlungen der UB. Auf S. 123 sind Bd. 31 (Soldatenglaube und -brauch I) und Bd. 36 (Soldatenglaube und -brauch II) aufgeführt. (Veröffentlichung in V0orbereitung). | |
Autor des Datensatzes | Aibe-Marlene Gerdes und Julia Freifrau Hiller von Gaertringen |
Stand der Erfassung | 11.01.2014 |
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 2014. URL: www.kriegssammlungen.de